Projekte und Produkte

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit passiert im Rahmen von Projekten - dazu gehören gleichermaßen Industrieprojekte, öffentlich finanzierte (Verbund-)Forschungsprojekte sowie aus Fraunhofer-Mitteln finanzierte Projekte der Vorlaufforschung. In vielen dieser Projekte können Sie unten stöbern - ebenso wie in Produkten, also Ergebnissen unserer F&E-Tätigkeit, die einen hohen technologischen Reifegrad erreicht haben. 

Praktische Hinweise:

  • Die zuletzt aktualisierten Projekte und Produkte werden zuerst angezeigt.
  • Sie können die Liste nach Abteilungs- oder Geschäftsfeld-Zuordnung sowie nach Freitext-Suchbegriffen filtern - bei letzteren muss die Schreibweise aber exakt stimmen.
  • Laser und nichtlineare Kristalle

    Kristallzüchtung und Bearbeitung für effiziente Laserquellen

    Zukünftige Hochleistungs-Laserquellen benötigen optimierte Kristalle mit Versorgungssicherheit.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IOSB / M. Zentsch

    Das Fraunhofer IOSB erforscht und entwickelt neuartige Laserquellen entlang kritischer Prozesse der Lasertechnologie und photonischer Komponenten mit besonderem Fokus auf die Festkörperlaser- und Faserlaser-Technologie sowie spezielle Optomechanik von Simulation und Design bis zu Demonstratoren.

    mehr Info
  • Optische Spezialfasern

    Realisierung optischer Fasern für Forschung, Entwicklung und Industrieanwendungen

    Das Fraunhofer IOSB erforscht und entwickelt neuartige und maßgeschneiderte optische Fasern für SWIR und MWIR Faserlaser.

    mehr Info
  • PCP-WISE: Wassermanagement aus dem Weltraum

    Innovative Ansätze für Klimaresilienz

    PCP-WISE ist ein Projekt, das innovative Lösungen (bis TRL 8) für Wassermanagement und Klimaresilienz in Europa mithilfe der öffentlichen Beschaffung (PCP) entwickelt. Durch den Einsatz von Weltraumtechnologie und Umweltbeobachtungsdaten zielt PCP-WISE darauf ab, kritische Herausforderungen im Zusammenhang mit Überschwemmungen, Bränden und deren Auswirkungen auf die Infrastruktur in ländlichen und städtischen Gebieten anzugehen.

    mehr Info
  • DRUM - Drohnenbasierte Unterstützung bei Massen­veranstaltungen

    Unsere Technologien für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)

    Zielstellung des Projektes DRUM ist Erstellung von Tools, die den Drohnenteams und der Einsatzleitung von BOS bei sicherheitstechnischer Begleitung von Massenveranstaltungen Unterstützung bieten. Die wesentliche Aufgabe ist eine Automatisierung der Sensordatenauswertung sowie eine Schaffung einer Möglichkeit zur Übertragung und anschaulichen Visualisierung der Ergebnisse, wodurch eine schnelle und einfache Einschätzung der Lage, Erkennung gefährlicher Situationen und Verortung relevanter Ereignisse durch die Einsatzleitung ermöglicht wird.

    mehr Info
  • PathPlanner – Software-Applikation zur Wegplanung für mobile Systeme

    Einsatz von Gruppen heterogener Sensoren und mobiler Systeme

    Um den Nutzen autonomer mobiler Systeme zu optimieren, ist eine bestmögliche Planung der zurückzulegenden Wegstrecken unerlässlich - etwa um möglichst effizient einen kompletten Datensatz für ein vorgegebenes Gebiet zu erfassen. Unsere Software löst diese Aufgabe in vielfältigen Kontexten.

    mehr Info
  • Sensormanagement für komplexe Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben

    Integrationsplattform AMFIS für heterogene Sensoren und mobile Systeme

    Komplexe Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben lassen sich oft nicht allein mit stationären Sensoren oder mit nur einem mobilen Sensorträger (z.B. einer Drohne) lösen. Kommen in einem Szenario mehrere mobile Systeme zeitgleich zum Einsatz, stoßen herkömmliche Einzelanwendungen rasch an ihre Grenzen

    mehr Info
  • Das Projekt hat zum Ziel, den Betrieb von Drohnen sicherer zu machen - durch Anbindung des U-Space an Datenquellen zu relevanten Gefahreninformationen inklusive Monitoring der Drohnenzustände, KI-basierter Entscheidungsunterstützung sowie Kommunikationskonzepten.

    mehr Info
  • Eine ganzheitliche Optimierung von Fernwärme-Versorgungsgebieten bietet hohe Potenziale durch u.a. Einspeisung erneuerbarer Energien, Netzerweiterung, Energieeinsparung und Kostensenkung sowie Reduktion der CO2-Emissionen. Ziel ist es, durch Austausch und Verschneiden von Daten/Informationen, welche bisher nicht ausgetauscht werden, zunächst Synergien sichtbar zu machen und schließlich für möglichst alle Beteiligten Mehrwerte zu generieren.

    mehr Info
  • DigiVine – Optik und Bildauswertung für die Digitalisierung im Weinbau

    Verbundvorhaben »Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau - von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung«

    © Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk: Das Projekt zielt auf einen naturnahen und umweltschonenden Weinanbau bei gleichzeitiger Ressourcen- und Kosteneinsparung - also auf Nachhaltigkeit und Erhöhung der Arbeitseffizienz.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IOSB / generated with AI

    Das MODAI-Projekt zielt auf die Entwicklung einer geräteintegrierten KI-Plattform für die Fertigung ab. Es nutzt standardbasierte Technologie, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen zu gewährleisten. Darüber hinaus fördert das Projekt die Verbreitung intelligenter digitaler Zwillingstechnologien, die den Fertigungssektor international stärken.

    mehr Info
  • KI-Optimierung zur Produktionsoptimierung

    Für Ihre Produktion erforschen wir Entscheidungshilfesysteme und KI-Assistenten

    Der Einsatz von KI in der Produktion bietet zahlreiche Vorteile, von der Prozessoptimierung über die vorausschauende Wartung bis zur Qualitätskontrolle. Diese Technologien ermöglichen es unseren Partnern, Kosten zu senken, die Produktivität zu steigern und sich flexibler an Marktanforderungen anzupassen, was in der heutigen Wirtschaftswelt von entscheidender Bedeutung ist.

    mehr Info
  • Potenzialpilot-KI: Produktionsprozessen mit KI-Verfahren ­evaluieren

    Kosteneffizienter Einstieg für mittelständischen Unternehmen in KI-basierte Prozessoptimierung

    Der Potentialpilot-KI ist eine kompakte, modulare Lösung, die mittelständischen Unternehmen eine kosteneffiziente Möglichkeit bietet, das Potenzial von KI-Verfahren in ihren Produktionsprozessen zu evaluieren.

    mehr Info
  • Wir unterstützen die maritime Situationsüberwachung mithilfe von KI-gestützen Methoden bei der Datenanalyse und der digitalen Lagedarstellung. Dabei setzen wir unsere folgende Expertise ein: KI für räumlich-zeitliche Daten, Expertensysteme, Anomaliedetektion, Lagebilddarstellung sowie unser Produkt Digitaler Lagetisch (DigLT).

    mehr Info
  • Für die Luftbildauswerteanlage AIES (Aerial Image Exploitation System) der Luftwaffe wurde im Auftrag der Firma EADS / Dornier in enger Zusammenarbeit mit Bundeswehr-Spezialisten ein »Auftragsmanagementsystem für der Luftbildaufklärung« entwickelt und zur Einsatzreife gebracht.

    mehr Info
  • MED²ICIN

    Digitales Patientenmodell als Grundlage für personalisierte und kostenoptimierte Medizin

    Schaffung eines ganzheitlichen digitalen Patientenmodells durch die Bündelung aller vorliegenden gesundheitsrelevanten Informationen eines Individuums.

    mehr Info
  • KI - die Zukunft der Sortierung

    Wie Deep Learning bereits heute die sensor-gestützte Sortierung revolutioniert.

    Abriss eines Hauses

    Das Fraunhofer-Projekt MAVO BauCycle: Recycling von feinkörnigem Bauschutt

    Das Projekt zielt darauf ab, durch automatische Sortierung zerkleinerten Sperrmülls - mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und Bildverarbeitung im VIS-, IR- und Terahertz-Bereich - wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.

    mehr Info
  • ALBACOPTER® - Skalierbares Konzept für autonome fliegende Transportdrohnen

    Skalierbares Konzept für autonome fliegende Transportdrohnen

    Künstlerische Skizze eines VTOL(vertical take-off and landing)-Gliders
    © Fraunhofer IVI

    Drohnenkonzept ALBACOPTER

    Um der Herausforderung des stetig wachsenden Verkehrsaufkommens gerade im urbanen Raum entgegenzuwirken, entwickeln sechs Fraunhofer-Institute eine skalierbare, fliegende Experimentalplattform mit der VTOL-Fähigkeit (Vertical Take-Off and Landing) eines Multicopters und den aerodynamischen Vorzügen eines Gleiters, die für Test- und Demonstrationsflüge zugelassen werden soll.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IOSB

    Das Industrial Security Testing Framework »ISuTest« ist ein Werkzeug zum Finden von Schwachstellen in den Implementierungen der Automatisierungskomponenten. Entdeckte Schwachstellen können durch den Hersteller behoben werden und damit die Angriffsfläche der Komponente verringern. Denn Robustheit gegenüber Angriffen wird in Zukunft ein Qualitätskriterium sein, mit dem sich Hersteller von anderen absetzen können.

    mehr Info
  • Bei dem Projekt »Security Testing Labor« geht es darum, industrielle Automatisierungs- und Kontrollsysteme (IACS) schon im Entwicklungsprozess zu schützen und sicher zu machen, damit Angreifer keine Chance haben, Produktionsprozesse zu beeinflussen oder zu schädigen.

    mehr Info