Projekte und Produkte

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit passiert im Rahmen von Projekten - dazu gehören gleichermaßen Industrieprojekte, öffentlich finanzierte (Verbund-)Forschungsprojekte sowie aus Fraunhofer-Mitteln finanzierte Projekte der Vorlaufforschung. In vielen dieser Projekte können Sie unten stöbern - ebenso wie in Produkten, also Ergebnissen unserer F&E-Tätigkeit, die einen hohen technologischen Reifegrad erreicht haben. 

Praktische Hinweise:

  • Die zuletzt aktualisierten Projekte und Produkte werden zuerst angezeigt.
  • Sie können die Liste nach Abteilungs- oder Geschäftsfeld-Zuordnung sowie nach Freitext-Suchbegriffen filtern - bei letzteren muss die Schreibweise aber exakt stimmen.
  • RoboShield befasst sich mit den Automatisierungstechnologien in der Mensch-Roboter-Kollaboration. Um die Sicherheit zu verifizieren, werden Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen eingesetzt. Neue Entwicklungsprozesse für Module, Systeme und Applikationen werden erforscht, die die Sicherheit der resultierenden Produktionsanlage gewährleisten (»Safety by Design«). Ein Methodenbaukasten mit unterschiedlichen Verifikationstechniken soll die Überprüfung von Automatisierungskomponenten von Drittanbietern ermöglichen.

    mehr Info
  • NurseEye

    Datenschutzfreundliche Sturzdetektion und Alarmierung für die Pflege

    Moderne Technologien sollen zukünftig das Personal in Krankenhäusern und Pflegeheimen dabei unterstützen, Flure und Verkehrswege besser im Auge zu behalten. Gleichzeitig stellen diese Orte für die Privatsphäre einen besonders sensiblen Bereich dar, weshalb besonderer Wert auf den Datenschutz gelegt werden muss.

    mehr Info
  • Karlsruhe und Umgebung werden zum Testfeld für autonome Autos. Die Sensorik dafür wird transparent gestaltet, um die Akzeptanz der Anwohner zu erhöhen.

    mehr Info
  • S²UCRE

    Sicherheit in städtischen Umgebungen: Crowd-Monitoring, Prädiktion und Entscheidungsunterstützung

    © Fraunhofer IOSB

    »S²UCRE« ist ein Projekt des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel bei diesem Projekt ist die Sicherheit in städtischen Umgebungen durch Crowd-Monitoring, Prädiktion und Entscheidungsunterstützung.

    mehr Info
  • SIMULU

    Sicherheit im unbemannten Luftverkehr

    © Fraunhofer IOSB

    Das Bild zeigt mehrere Luftfahrzeuge, von denen die meistem vollständig innerhalb des Korridors fliegen (grün), eines ist im Begriff, den Korridor zu verlassen (gelb) und eins hat den Korridor bereits verlassen (rot).

    Die Detektion und Einordnung von Gefahrensituationen im Luftverkehr mit UAS ist angesichts der starken Zunahme eine komplexe und hohe Automatisierung erfordernde Aufgabe.

    mehr Info