Projekte und Produkte

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit passiert im Rahmen von Projekten - dazu gehören gleichermaßen Industrieprojekte, öffentlich finanzierte (Verbund-)Forschungsprojekte sowie aus Fraunhofer-Mitteln finanzierte Projekte der Vorlaufforschung. In vielen dieser Projekte können Sie unten stöbern - ebenso wie in Produkten, also Ergebnissen unserer F&E-Tätigkeit, die einen hohen technologischen Reifegrad erreicht haben. 

Praktische Hinweise:

  • Die zuletzt aktualisierten Projekte und Produkte werden zuerst angezeigt.
  • Sie können die Liste nach Abteilungs- oder Geschäftsfeld-Zuordnung sowie nach Freitext-Suchbegriffen filtern - bei letzteren muss die Schreibweise aber exakt stimmen.
  • PREVISION

    Prädiktion und visuelle Intelligenz sicherheitsrelevanter Informationen

    Ziel von PREVISION ist es, Strafverfolgungsbehörden bei der Erfassung und Auswertung großer, heterogener Datenmengen mittels moderner Methoden der künstlichen Intelligenz zu unterstützen. Die hierdurch ermöglichte Verbesserung der Prävention und Aufklärung von Delikten im Bereich der organisierten Kriminalität trägt zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit bei.

    mehr Info
  • Smart Agriculture – Digitalisierung in der Landwirtschaft

    Durch die Verwendung von hyperspektralen Drohnen unterstützt das Fraunhofer IOSB die Landwirtschaft der Zukunft

    Das Leitprojekt »Cognitive Agriculture« zielt darauf ab, Daten über komplexe Zusammenhänge in der Feldwirtschaft automatisiert zu erfassen und darauf aufbauend Entscheidungsprozesse im Wertschöpfungsnetzwerk zu unterstützen.

    mehr Info
  • Die Entwicklung von Serious Games ist komplex, insbesondere wenn man die Ideen des Digital Game Based Learning verfolgt. Sie ist zeitaufwändig, arbeitsintensiv und teuer. Die Kommunikation mit professionellen Spieleentwicklern kann schwierig sein, nicht nur wegen des häufigen Personalwechsels.

    mehr Info
  • ASKIVIT: Aus Sperrmüll Rohstoffe gewinnen

    Gewinnung von Holz, Holzwerkstoffen und Buntmetallen aus Sperrmüll durch automatisierte Sortierung

    Das Projekt zielt darauf ab, durch automatische Sortierung zerkleinerten Sperrmülls - mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und Bildverarbeitung im VIS-, IR- und Terahertz-Bereich - wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.

    mehr Info
  • © iStock

    Innovation technology for smart farm system, Agriculture management, Hand holding smartphone with smart technology concept. man farmer working in cassava farm To collect data to study. Growing cassava

    Beim COGNAC-Projekt geht es darum, der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz zu verhelfen

    mehr Info
  • Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Ökologie und Individualität: Intermodale Mobilität - die Nutzung verschiedener Verkehrsträger auf einem Weg - hat großes Potenzial. Doch die Komplexität muss überschaubar bleiben. Mit anderen Worten: Intermodal ans Ziel, zum Beispiel mit einer Kombination aus (Leih-)Fahrrad, ÖPNV und E-Scooter, muss so einfach und angenehm sein wie der Griff zum eigenen Autoschlüssel.

    mehr Info
  • DigiVine – Optik und Bildauswertung für die Digitalisierung im Weinbau

    Verbundvorhaben »Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau - von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung«

    © Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk: Das Projekt zielt auf einen naturnahen und umweltschonenden Weinanbau bei gleichzeitiger Ressourcen- und Kosteneinsparung - also auf Nachhaltigkeit und Erhöhung der Arbeitseffizienz.

    mehr Info