
Die Karlsruher Forschungsfabrik für KI-integrierte Produktion bietet die besondere Möglichkeit, das Thema „Intelligente Produktion“ praxisnah an realen Prozessen zu erforschen und zu entwickeln.
mehr InfoDie Karlsruher Forschungsfabrik für KI-integrierte Produktion bietet die besondere Möglichkeit, das Thema „Intelligente Produktion“ praxisnah an realen Prozessen zu erforschen und zu entwickeln.
mehr Info»TableSort®« ist ein Schüttgutsortierer »to go«.
mehr InfoFraunhofer-Leitprojekt entwickelt ganzheitlichen Ansatz für Kunststoff-Recycling
Kohlenstoff im Kreislauf führen, und somit Plastikmüll und Emissionen vermeiden: Das ist das Ziel im Projekt »Waste4Future«. Mehrere Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen IMWS, IZFP, IWKS, IOSB, FHR, LBF und IVV bündeln darin ihre Kompetenzen, um ein entropiebasiertes Bewertungsmodell für kohlenstoffhaltige Abfallströme und neue Technologien für Sensorierung, Sortierung sowie das werkstoffliche und chemische Recycling zu entwickeln.
mehr InfoKostengünstige modulare Qualitäts- und Prozesskontrolle: Das intelligente Spektrometersystem "SmartSpectrometer" ermöglicht die Überwachung von qualitätsrelevanten Materialparametern in Echtzeit.
mehr InfoEntwicklung eines künstlichen Chip-basierten menschlichen Immunsystems
Das Ziel von MyCellFight ist die Entwicklung eines automatisierten Immunchips. Er soll die individuelle biologische Immunantwort von bis zu 100 Menschen vorhersagen – vom Kind bis zum alten Menschen.
mehr InfoTechnische Infrastruktur und Digitaler Zwilling für Qualitätsprüfung und umfassende Auswertung
»AutoInspect« ist ein System für die durchgängige Objektbeurteilung (in Echtzeit) durch multimodale Inspektion entlang des Produktionszyklus. Möglich ist sowohl eine direkte Reaktion auf die Ergebnisse als auch deren Langzeitbetrachtung. Das System wird durch einen digitalen Qualitätszwilling mit offenen I4.0-Standards unterstützt.
mehr InfoIm Eigenforschungsprojekt CrossTEP-OPAL entwickeln wir eine webbasierte Plattform-Toolbox für die Erfassung, Darstellung und intelligente Auswertung von Sensordaten. Ziel ist es, eine Data-Science-Pipeline zu etablieren, um Anwendungsprojekte, die sich um Sensordaten drehen, zügig und kostengünstig umsetzen zu können.
mehr InfoIm Fraunhofer-Leitprojekt »FutureProteins« entwickelt das Fraunhofer IOSB ein hybrides Beleuchtungssystem, das zur Herstellung pflanzlicher Proteinrohstoffe dient.
mehr InfoOptische Schüttgut-Sortierer im dynamischen Einsatz
Mithilfe eines simulationsgestützten Trackingverfahrens wird bei dem Projekt »Inside Schüttgut« die optische Schüttgutsortierung verbessert.
mehr InfoThema des »Grapesort-Traubensortierung-Projekts« ist die optische Sortierung von Traubenbeeren nach Qualität, die für eine verbesserter Abtrennung von unerwünschten Partikeln sorgt.
mehr Info