Aktivitäten 2025

Auf dieser Seite finden Sie eine Liste kommender bzw. laufender Events, an denen wir als Abteilung Mess-, Regelungs und Diagnosesysteme des Fraunhofer IOSB beteiligt sind.

Herzliche Einladung - wir freuen uns, Sie bei einer dieser Gelegenheiten zu treffen!

Presseinformation: Fraunhofer-Institute entwickeln selbstüberwachende Propeller für verbesserte Drohnenleistung

27. Januar 2025

Künstlerische Skizze eines VTOL(vertical take-off and landing)-Gliders
© Fraunhofer IVI
Drohnenkonzept ALBACOPTER

Das Fraunhofer-Leitprojekt ALBACOPTER® setzt neue Maßstäbe in der Luftfahrttechnologie. Im Rahmen des Projekts wurde ein innovativer »smarter Propeller« entwickelt, der die vorausschauende Zustandsüberwachung der Antriebssysteme ermöglicht. Die Technologie bietet vielversprechende Ansätze für eine breite industrielle Anwendung.

Die intelligenten Propeller können vielfältig in Drohnensystemen eingebunden werden. Der Einsatz von Drohnen bietet ein enormes Potenzial für verschiedene Branchen, darunter:

  • Landwirtschaft: Präzise Überwachung von Feldern und exakte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
  • Such- und Rettung: Effektive Suche nach vermissten Personen in unwegsamem Gelände
  • Lieferdienste: Sichere und zuverlässige Zustellung von Paketen unter allen Wetterbedingun

Beitrag des Fraunhofer IOSB

Das Fraunhofer IOSB ist mit seinen Kompetenzen aus den Abteilungen Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme (MRD) sowie Interoperabilität und Assistenzsysteme (IAS) insbesondere in den Themenfeldern Flugüberwachung, Funktionsdiagnostik, Trajektorienplanung und Fernsteuerung sowie bei der Schaffung eines digitalen Zwillings des ALBACOPTERs® für »Front Loading« auf Basis einer modularen Simulationsplattform involviert.

Lesen Sie die Pressemeldung des Fraunhofer IMS.

👾 Roboterlernen - intuitive, flexible und günstige Automatisierung für KMUs

10. Februar 2025 in Karlsruhe

© adobe.stock.com / sdecoret

👉 Ein Gastvortrag von Klaus Neumann vom Fraunhofer IOSB-INA / Uni Bielefeld.

Zum Thema: Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen, wie bspw. dem Fachkräftemangel. Damit wird die Notwendigkeit einfacher, robuster und kostengünstiger #Automatisierungssysteme immer deutlicher. Glücklicherweise deuten einige jüngst erschienene Studien aus dem Bereich der KI darauf hin, dass der langwährende Traum vom »Programming by Demonstration« (PbD), auch #Imitationslernen, für industrielle Anwendungen Wirklichkeit werden könnte. In diesem Vortrag wurden die Potentiale und Herausforderungen des Imitationslernens für die industrielle Automation betrachtet und natürlich im Anschluss diskutieren.

🤖 Eingeladen hatte Janko Petereit Gruppenleiter Autonome #Robotersysteme.

Lesen Sie mehr zu unserem Forschungsthema »Autonome Robotersysteme für menschenfeindliche Umgebungen« auf unsere Webseite, siehe Kasten rechts.

ML4CPS – Machine Learning for Cyber-Physical Systems Konferenz

6.-7. März 2025 in Berlin

Die 8. ML4CPS bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Forschenden, Anwenderinnen und Anwendern aus verschiedenen Bereichen. Cyber-physische Systeme besitzen die Fähigkeit, sich an sich verändernde Anforderungen anzupassen. In Verbindung mit maschinellem Lernen sind verschiedene Bereiche wie vorausschauende Wartung, Selbstoptimierung und Fehlerdiagnose denkbar. Eine wesentliche Voraussetzung für die Nutzung dieses Potenzials ist die Zugänglichkeit von Techniken des maschinellen Lernens für Ingenieure.

Gastgeber sind das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, die Helmut-Schmidt-Universität (HSU), die Technische Universität Hamburg (TUHH) und der Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen.

Wir sind Mitorganisator und im Komitee vertreten.

1. Deutsche Robotikkonferenz

13.-15. März 2025 in Nürnberg

© Fraunhofer IOSB

Als Organisator dieser Konferenz bringt das Robotics Institute Germany  (RIG) hier führende Forscher, Fachleute aus der Industrie und Akademiker zusammen, um die neuesten Entwicklungen in der Robotik zu diskutieren. Die Konferenz zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und Innovation innerhalb Deutschlands zu fördern und gleichzeitig mit der internationalen Robotikgemeinschaft in Kontakt zu treten. Das RIG ist eine Initiativen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

🤖 Als RIG-Partner sind wir mit 2 interactiven Beiträgen vertreten: einem Poster »Multi-Sensor Calibration Toolbox for Large-Scale Offroad Robotics« und einem Video »Field Tests of an Autonomous Excavator for Decontamination and Recovery Operations«.

Erfahren Sie mehr über die Fortschritte in der KI-gestützten Robotik und besuchen Sie die Konferenz. Unser Ansprechpartner sind Janko Petereit and Christian Frey.

59. Regelungstechnisches Kolloquium

26.-28. März 2025 in Boppard

© Fraunhofer IOSB/ost
Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik in der Anwendung

Das Regelungstechnische Kolloquium in Boppard ist der jährliche Treffpunkt der Regelungstechnik-Community des deutschsprachigen Raums. Etwa 80 Regelungstechnik-Professorinnen und -Professoren, dazu zahlreiche Automatisierungstechnik-Professorinnen und -Professoren, etwa 100 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie einige Industrie- und Verbandsvertretungen nehmen regelmäßig daran teil.

Im Unterschied zu Fachtagungen besitzt das Regelungstechnische Kolloquium primär den Charakter und die Funktion eines Forums, in dem die Universitäten und Forschungsinstitute des deutschsprachigen Raums neueste Ergebnisse und innovative Ideen aus Forschung und Entwicklung im Bereich der Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik vorstellen und diskutieren.

Ein weiteres Anliegen des Kolloquiums besteht darin, Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Lehre mit eingeladenen Gästen aus der Industrie zu einer beide Seiten befruchtenden Diskussion zusammenzuführen, um über aktuelle Frage- und Aufgabenstellungen der industriellen Praxis sowie die Anwendbarkeit neuer, leistungsfähiger Lösungsmethoden und -konzepte zu sprechen.

Besuchen Sie uns, Ihr Ansprechpartner ist: Janko Petereit, Organisatorische Leitung

Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag am IOSB

3. April 2025 in Karlsruhe

Der Girls'Day hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere technische, naturwissenschaftliche, Handwerks- und IT-Berufe für Mädchen und junge Frauen attraktiver zu machen.

Neben praktischen Erfahrungen, sind weibliche Rolemodels in MINT-Fächern der Schlüssel, um Mädchen zu ermutigen, einen Beruf in diesem Feld zu erlernen. Die Kernaussage der Microsoft Studie 2017 war, dass Mädchen durch weibliche Vorbilder und mehr Praxiserfahrungen für MINT-Disziplinen begeistert werden können. 

Wir sind mit 2 Workshops dabei:

👉 Werde zur KI-Expertin für autonomes Fahren! 🚦 

»Simulierte Datensätze für Verkehrsschild-Erkennung« 
mit Anne Sielemann, Jens Ziehn & Masoud Roschani
Link zur Veranstaltungsseite: Home | Girls'Day

👉 Werde zur KI-Entdeckerin!

mit Thomas Bernard, Steffen Wallner & Mathias Ziebarth
Link zur Veranstaltungsseite: Home | Girls'Day

Innovationstag Tiefbau

9. Oktober 2025 in Karlsruhe

Digitalisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz für den Tiefbau und die Sanierung von Deponien und Altlasten: Innovationstag des Fraunhofer IOSB in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum ROBDEKON - Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen.

Programmvorschau

  • Automatisierung von Bau und Logistik
    Von autonomen Bau- und Arbeitsmaschinen bis hin zu autonomen Transportfahrzeugen: Wir geben Ihnen einen Überblick über den Stand der Technik und bieten Ihnen die Gelegenheit, unsere Systeme live  auszuprobieren.
  • Materialbewertung und -sortierung
    Eine umfassende Aufbereitung von Abbruchgut kann nur gelingen, wenn das Material optimal bewertet und entsprechend sortiert wird. Wir zeigen Ihnen, wie dies hochautomatisiert und zuverlässig möglich ist.
  • Digitaler Produktpass
    Der Digitale Produktpass ist die Basis für die Rückverfolgbarkeit von Materialien und effektive Wiederverwertung von Rohstoffen im Recyclingprozess. Wir zeigen Ihnen die Detailszur Umsetzung dieses wichtigen Digitalisierungsbausteins.
  • Beiträge aus Forschung und Industrie
    Erfahren Sie aktuelle Forschungsergebnisse aus erster Hand und sehen Sie sich unsere Lösungen in Aktion an. 

Diskutieren Sie mit uns und Experten aus Industrie und Anwendung über die Zukunft des Tiefbaus!