Auf dieser Seite finden Sie eine Liste kommender bzw. laufender Events, an denen wir als Abteilung Mess-, Regelungs und Diagnosesysteme des Fraunhofer IOSB beteiligt sind.
Auf dieser Seite finden Sie eine Liste kommender bzw. laufender Events, an denen wir als Abteilung Mess-, Regelungs und Diagnosesysteme des Fraunhofer IOSB beteiligt sind.
24. April 2025 in Wien, Österreich
Mit einem besonderen Fokus auf Sicherheit in der Bauautomation ist der 2. »Tag der Sicherheitsaufklärung« ausgerichtet. Gemeinsam mit fischer Austria, fischer BauBot Services und Branchenführern werden modernste Robotik, Live-Demos und neueste Sicherheitstechnik für mobile Maschinen und Robotik präsentiert.
🚜 MRD ist mit dabei: Philipp Woock hält einen Vortrag:
über die Zukunft des Bauens mit dem autonome Baumaschinen. Mobile Roboter, werden durch Algorithmen der Sensorfusion und Regelungstechnik in die Lage versetzt, autonom zu fahren.
27. April–2. Mai 2025 in Wien, Österreich
Die EGU-Generalversammlung 2025 bringt Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt zu einer Tagung zusammen, die alle Disziplinen der Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften abdeckt. Die EGU bietet ein Forum, in dem insbesondere Nachwuchsforscher*innen, ihre Arbeit vorstellen und ihre Ideen mit Experten diskutieren können.
👉 MRD ist mit dabei: Andreas Wunsch hält einen Vortrag, in der Session: »Advancing Sustainable Energy Transitions: Integrated Modelling and Assessment of Renewable Energy Systems«
7. Mai 2025 in Berlin
🌍 Ein Workshop des Verbund »Fernwärme-Netzoptimierung«
Zur Umsetzung der Klimaziele sollen die Wärmenetze bis 2045 dakarbonisiert werden. Dazu müssen etwa 100.000 neue Anschlüsse pro Jahr realisiert werden – das Netz muss modernisiert und ausgebaut werden. Parallel dazu ändert sich die Einspeiserstruktur drastisch – von großen Kraftwerken hin zu dezentralen Einspeisern. Innovative Netzführungsstrategien und neue Asset-Management-Konzepte sind daher essenziell, um diese Ziele zu erreichen. Im Rahmen der Veranstaltung stellt der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK) geförderte Fernwärme-Verbund neue Lösungen und Tools vor.
💡 In vier Projekten sind sieben Netzbetreiber, AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V., fünf Unternehmen und sieben Forschungseinrichtungen involviert.
💡 Neben Präsentationen wird in Workshops und Poster-Sessions gemeinsam mit Betreibern und Dienstleistern diskutiert, wie Hemmnisse abgebaut werden können und die neuen Lösungen in eine breite Umsetzung kommen können.
👉 Die Präsentationen der Vorträge sind unter diesem Link zu finden (Passwort »FW-Verbund«)
👉 Das Fraunhofer IOSB ist hier zusammen mit dem Fraunhofer IOSB-AST federführend in der Organisation. Programmleitung: Thomas Bernard
14. Mai 2025 in Freiburg
Die KI-Allianz Baden-Württemberg bringt Unternehmen, Kommunen und KI-Expert*innen zusammen, um konkrete Lösungen für effizienteren Ressourceneinsatz, intelligente Mobilitätskonzepte, nachhaltige Kreislaufwirtschaft und virtuelle Marktplätze zu entwickeln. In interaktiven Workshops entstehen Lösungsansätze für praxisnahe Anwendungen mit echtem Mehrwert.
👉 Wir sind Mitveranstalter und vertreten durch unseren KI-Experten.
🔹 Touristisches Besuchermanagement: Wie viele Gäste befinden sich wo? Lenkungsmaßnahmen z.B. Prognose, Anreize schaffen, Förderung eines ressourcenschonenden und bewussten Verhaltens.
mit Christian Kühnert
🔹 Energieeffiziente Mobilität: Auslastungsprognose der VAG-Fahrzeuge, Verkehrsströme lenken, Schnittstelle zu den Energieversorgern, Lademanagement für E-Fahrzeuge, Energieverbräuche der Fahrzeuge.
mit Andreas Wunsch
🔹 Kreislaufwirtschaft: Ressourcenverbrauch/Stoffströme, Einbindung der R-Industrie, Abfallmanagement, Kunststoffindustrie, Bauwirtschaft.
🔹 Virtueller Marktplatz: Ein KI-gestütztes Matching-Tool, das Lösungssuchende und Anbietende aus der mittelständischen Wirtschaft vernetzt, den Austausch erleichtert und die regionale Wertschöpfung fördert.
21.-22. Mai 2025 in Wuppertal
Der Wupperverband und die Bezirksregierung Düsseldorf wollen mit dieser Veranstaltung allen Wasserakteuren wie Kommunen, Kreisen, Behörden, Ver- und Entsorgern, Wasserverbänden, Industrie, Fischerei, Landwirtschaft, Forschung und Umweltschutzverbänden etc. ein wasserwirtschaftliches Forum bieten. Das Fraunhofer IOSB ist mit verschieden Projekten wie z.B. »Maritime Robotics« oder »Wasser 4.0 – Monitoring und Betriebsführung von Wasser-Infrastrukturen« als kompetenter Ansprechpartner vor Ort.
👉 Wir waren mit einem Vortrag vertreten:
Referent: Philipp Woock
19.–23. Mai 2025 in Atlanta, USA
Die ICRA ist die wichtigste Konferenz der IEEE Robotics and Automation Society (RAS). Sie bringt weltweit Forscher und Fachleute aus der Industrie zusammen, um Ideen und Wissen auszutauschen und die Robotik zum Nutzen der Menschheit weiterzuentwickeln. In Zeiten, in denen sich die Technologie schnell verändert, ist es wichtiger denn je, sich an dieser Veranstaltung zu beteiligen.
🤖 Wir haben insgesamt zwei Beiträge für die ICRA25:
In Zusammenarbeit mit der Universität der Bundeswehr München haben wir einen neuen Datensatz für Offroad-Robotics entwickelt haben. Während im letzten Jahr die Daten der UniBW veröffentlicht wurden, präsentieren wir in diesem Jahr unsere eigenen, durch die Anwendung einzigartigen Datensätze.
Referent: Miguel Granero
Hier geht es um einen Wettbewerb für Segmentierung von Daten basierend auf dem GOOSE-Datensatz.
👉 Im Orga-Team des Wettbewerbs: Miguel Granero und Raphael Hagmanns.
26. Juni 2025 in Karlsruhe
Um 19:00 Uhr startet die erste Veranstaltung der Reihe #Forschungs.Focaccia im Karlsruher TRIANGEL. In lockerer Atmosphäre prsäentieren sich regionale Mobilitätsforschungsprojekte - auch solche mit Beteiligung des Fraunhofer IOSB.
Neben der namensgebenden Focaccia beinhaltet die Veranstaltung die Präsentation von drei Projekten. Im Anschluss bietet sich sowohl Raum für Fragen, als auch die Möglichkeit, die Projekte mit den jeweiligen Vertreterinnen und Vertretern in einer offenen Diskussion zu vertiefen.
👉 Das Fraunhofer IOSB leitet zwei der vorgestellten Projekte, eines davon ist:
Das 2021 gestartete Forschungsprojekt »DAKIMO« setzt sich zum Ziel, nachhaltige und intermodale Mobilität mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) attraktiver und nahtloser zu gestalten. Neben der Projektleitung durch Jens Ziehn treibt das Fraunhofer IOSB die Entwicklung von KI-Methoden voran, um Umfeld-Live-Daten wie Witterung, Verkehrslage und Mobilitätsangebote zu fusionieren und daraus Präferenz- und Verhaltensmodelle für die Systemoptimierung und standardkomforme Anbindung an den Datenraum Mobilität zu erstellen.
3. Juli 2025 in Ellwangen
Hier trafen sich erstmalig die Partnern des Innovationsnetzwerkes mit dem Ziel, neue Projektideen zu generieren und gemeinsam zu initiieren. Es fördert innovative Technologien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung und soll damit einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Wärmewende und der Dekarbonisierung des Wärmesektors beitragen. Das Netzwerk wird vom BMWE gefördert.
Die Themenschwerpunkte:
➡️ Innovative Lösungen zur Nutzung industrieller Abwärme
➡️ Entwicklung digitaler und intelligenter Wärmenetze
➡️ Effiziente Integration von Wasserstoff zur klimaneutralen Wärmeerzeugung
➡️ Intelligente Quartierslösungen für nachhaltige Energieversorgung
➡️ Entwicklung neuer Komponenten und Anlagen für Wärmenetze
Ansprechpartner ist hier Thomas Bernard, Gruppenleiter Prozessführung und Datenanalyse.
9. Oktober 2025 in Karlsruhe
Digitalisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz für den Tiefbau und die Sanierung von Deponien und Altlasten: Innovationstag des Fraunhofer IOSB in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum ROBDEKON - Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen.
Diskutieren Sie mit uns und Experten aus Industrie und Anwendung über die Zukunft des Tiefbaus!