Bekanntlich behandelt Künstliche Intelligenz (KI), als Teilgebiet der Informatik, die Mechanisierung intelligenten Verstehens und das maschinelle Lernen. In der Industrie, der Automatisierungstechnik und z. B. bei selbstfahrenden Kraftfahrzeugen sind die Methoden der KI nicht mehr wegzudenken. Selbstverständlich gibt es auch im Bereich der Wehrtechnik und der Verteidigungsforschung zahllose Anwendungsbereiche, etwa Aufklärungs-, Überwachungs-, Entscheidungs-, Führungs- und Wirksysteme.
Die regelmäßig erscheinende Themenbroschüre visIT des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB befasst sich seit vielen Jahren mit der intelligenten Verarbeitung von Daten unterschiedlichster Quellen. Das sind insbesondere Bild- und Videodaten unterschiedlicher Sensoren. Die vorliegende Ausgabe konzentriert sich dabei nun auf Entwicklungen und Ergebnisse, die vom technologischen Ansatz KI beinhalten und deren Anwendungen im Bereich der Wehrtechnik liegen.
Den Auftakt macht ein Essay zu Chancen und Risiken von KI in der Wehrtechnik, wobei das Rollenverhältnis von Mensch und Maschine besondere Beachtung findet. Es folgen Darlegungen zu echtzeitfähigen, intelligenten Videoauswerteverfahren, wie sie z. B. bei UAS-Einsätzen relevant sind. Die Aufsätze zur Situationsanalyse sowie zur Entscheidungsunterstützung in der Aufklärung und Überwachung behandeln Aspekte der Informationsfusion. Der Mensch spielt dann wieder eine wichtige Rolle bei den Assistenz- und Ausbildungssystemen. Den Abschluss bildet ein Überblick bezüglich KI in der Tarnung bzw. Tarnbewertung. Eines der Ziele dabei ist, Mensch und Material besser vor KI-basierten Aufklärungsmitteln möglicher Gegner zu schützen.
Natürlich können wir uns im Rahmen dieser Publikation nur in sehr knapper Form zu den Themen äußern. Falls Sie Fragen haben oder weitere Information wünschen, finden Sie bei jedem Aufsatz direkt die passende AnsprechpartnerInnen mit Kontaktangaben.