Aufgabenstellung
Schüttgüter sind Fördergüter in schüttbarer Form, die bei der industriellen Verarbeitung möglichst in reiner Form vorliegen müssen. Dazu werden für die einzelnen Güter unterschiedliche Sortierkriterien angewendet. Beispiele derartiger Prüfaufgaben sind die Sortierung von Kunststoffgranulaten, die Erkennung von Fremdkörpern in Tabakrippenstengeln, Tee, Kräutern sowie Trockengemüse und die Sortierung von Mineralien (z.B. Kalzit, Diamanten etc.) oder von Altglasscherben.
Lösung
Das Schüttgut fliegt mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 m/s von einem Förderband und wird dabei von einer farbtüchtigen Zeilenkamera aufgenommen. Hinter der Kamerasichtlinie werden die unerwünschten Objekte von einzeln angesteuerten Düsen noch im Fluge aus dem Materialstrom ausgeblasen. Die Firmen Hauni AG, ROEBER Institut und Binder+Co AG sind unsere Partner bei der industriellen Umsetzung. Seit Mai 2005 werden Fremdkörper in Tees und Kräutern automatisch bei Salus Haus erkannt und ausgeblasen.
Eine Animation zur Schüttgutsortierung finden Sie hier: