Sortiersysteme für Schüttgüter und Recycling

Bei der Sortierung von Schüttgütern geht es um die Erkennung von Fremdkörpern und Sortierung für Fördergüter in schüttbarer Form bei der industriellen Verarbeitung. Hier unterscheidet man in Food und Nonfood.

Aufgabenstellung


Schüttgüter sind Fördergüter in schüttbarer Form, die bei der industriellen Verarbeitung möglichst in reiner Form vorliegen müssen. Dazu werden für die einzelnen Güter unterschiedliche Sortierkriterien angewendet. Beispiele derartiger Prüfaufgaben sind die Sortierung von Kunststoffgranulaten, die Erkennung von Fremdkörpern in Tabakrippenstengeln, Tee, Kräutern sowie Trockengemüse und die Sortierung von Mineralien (z.B. Kalzit, Diamanten etc.) oder von Altglasscherben.

Lösung


Das Schüttgut fliegt mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 m/s von einem Förderband und wird dabei von einer farbtüchtigen Zeilenkamera aufgenommen. Hinter der Kamerasichtlinie werden die unerwünschten Objekte von einzeln angesteuerten Düsen noch im Fluge aus dem Materialstrom ausgeblasen. Die Firmen Hauni AG, ROEBER Institut und Binder+Co AG sind unsere Partner bei der industriellen Umsetzung. Seit Mai 2005 werden Fremdkörper in Tees und Kräutern automatisch bei Salus Haus erkannt und ausgeblasen.

Eine Animation zur Schüttgutsortierung finden Sie hier:

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Sichtprüfsystem für Schüttgüter des Fraunhofer IOSB

Unsere Kompetenzen

  • Einsatz verschiedenster Sensorprinzipien für eine farb- bis materialspezifische Sortierung
  • Realisierung von Multi-Sensor-Systemen
  • Entwicklung aufgabenspezifischer Beleuchtungstechniken
  • Algorithmen-Entwicklung für Sortiersysteme – von Bildauswertung bis KI-Verfahren
  • Automatisches Einlernen von Sortierrezepten

Unsere Projekte und Produkte im Bereich der Schüttgutsortierung

 

Recycling

Recycling ist die größte Rohstoffquelle der Welt - am Fraunhofer IOSB werden die hierzu notwendigen Lösungen bereits seit Jahren in der Abteilung »Sichtprüfsysteme« erforscht und umgesetzt.

 

 

BauCycle

Das Fraunhofer-Projekt »MAVO BauCycle« nimmt Recycling von feinkörnigem Bauschutt vor.

 

 

Schüttgutsortierer »to go«

TableSort® ist ein transportabler Schüttgutsortierer

 

Echtzeitfähiges Multiobject-Tracking

Die Bildfolgenauswertung und das Multiobject-Tracking dient zur präzisen Ausschleusung und Materialcharakterisierung bei der Schüttgutsortierung.

 

Lebensmittelqualität durch Sortiersysteme

Sortiersysteme dienen der Kontrolle und Qualitätssicherung von Lebensmitteln.  

 

 

Traubensortierung

Das Thema des Projektes »Traubensortierung Grapesort« ist die optische Sortierung von Traubenbeeren nach Qualität, die eine verbesserte Erkennung unerwünschter Partikel gewährleistet.

 

 

Inside Schüttgut

Mithilfe eines simulationsgestützten Trackingverfahrens wird im Rahmen des Projektes »Inside Schüttgut« die optische Schüttgutsortierung verbessert.

 

 

FlexSort

Das Sortiersystem FlexSort ist in einem Baucontainer untergebracht und kann somit für Feldversuche vor Ort eingesetzt werden und ermöglicht die zuverlässige Trennung von Stoffströmen.

 

blackValue

»blackValue« ist ein strategisch-, wirtschaftsorientiertes Forschungsprojekt mehrerer Fraunhofer-Institute.

 

 

Erkennungsverfahren auf Grundlage von Optical Computing

Das Erkennungsverfahren auf Grundlage von Optical Computing dient dem Recycling von Baustoffen.

 

Fraunhofer-Leitprojekt »Waste4Future«

Aus Abfall werden »grüne« Moleküle für die Chemie. Sechs Fraunhofer Institute verfolgen drei Teilprojekte zum Thema neue Recyclingprozessketten.

 

 

ASKIVIT: Gewinnung von Rohstoffen aus Sperrmüll

Rückgewinnung von Holz, -werkstoffen und Nichteisenmetallen durch automatische Sortierung.

 

InnoTeer: Nachhaltiges Recycling von Straßenbaumaterial

Innovative Technologien für das Recycling von teerhaltigem Straßenabfall.

 

 

»Unsere Technologie hilft, Stoffkreisläufe zu schließen«

Prof. Längle verweist auf die Notwendigkeit eines besseren Recyclingsystems, um die bis 2050 angestrebte Klimaneutralität zu erreichen. Die werkstoffliche und chemische Sortierung, auf die sich Längle bezieht und die zu den zentralen Arbeitsgebieten des Fraunhofer IOSB zählen, spielen dabei eine entscheidende Rolle.

 

Geschäftsfeld Inspektion und Optronische Systeme

Sie wollen mehr über unsere Projekte im Bereich Inspektion und Optronische Systeme erfahren? Dann besuchen Sie die Seite des Geschäftsfelds.

 

Abteilung Sichtprüfsysteme des Fraunhofer IOSB

Sie wollen mehr über unsere Themen im Bereich »Sichtprüfsysteme« erfahren? Dann besuchen Sie die Seite unserer Abteilung SPR und informieren Sie sich.