Erfolgreicher und vielversprechender Werksversuch in Cleebronn
Das neue Sortiermodul des Fraunhofer IOSB wurde im Rahmen eines Werksversuchs als Komponente in die bestehende Abbeer- Anlage der Winzerei integriert. Nachdem die Lese in der Kellerei eingetroffen war, wurde sie wie üblich sofort zur Weiterverarbeitung in die Abbeer-Maschine befördert, die die Trauben von den Stängeln trennt und die Beeren auf einem Förderband vereinzelt. Auf diesem Förderband passierten die Trauben das Sortiermodul des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, wo der Materialstrom mit einer Zeilenkamera erfasst und das Bild in Millisekunden von einem Rechner ausgewertet wird. Die angeschlossene Steuerung für eine Batterie hydraulischer Düsen veranlasst das Ausblasen des erkannten Fremdmaterials durch einen gezielten Luftstoß. Was das System mit »schlecht« bewerten soll, wird vorher eingelernt: Essigbeeren, Schimmel, Stängel, Gerüstteile, Kämme, Blättchen, Insekten und falscher Reifegrad sind übliche Auswurfkriterien.
Bei diesem Einlernvorgang trainiert das System jeweils die Form und die Farbe des »passt-« und des »passt-nicht Anteils«, wobei überwiegend nach der Farbe sortiert wird. Einmal Gelerntes bleibt gespeichert und muss nur den jeweiligen Beerensorten angepasst werden. So ist es möglich, bei einem Wechsel der Traubensorte innerhalb von 10-15 Minuten die veränderten Parameter nachzulernen. Der Wechsel zwischen verschiedenen Traubensorten gestaltet sich dadurch zeitsparend und einfach.
Im ersten Versuch wurden nacheinander die Sorten Viognier, Riesling, Weißburgunder, Lemberger, Trollinger und Cabernet-Dorsa verarbeitet. Alle Sortierergebnisse wurden von den Kooperationspartnern und dem Kellermeister auf Anhieb als »sehr gut« beurteilt.
Projektleiter Dr. Kai-Uwe Vieth äußerte sich sehr zuversichtlich: »Bereits im ersten Versuch konnten 5 t/h Durchsatz erreicht werden, wir streben aber zukünftig eine Menge von ca. 8-9 t/h als Ziel an«. Vieth erläutert: »Mit diesem System lässt sich zukünftig eine weitere Ertrags- und Qualitätssteigerung erreichen. Die Weinstöcke lassen sich vollständig abernten und erst in der Vorverarbeitung wird die Ernte durchmustert und getrennt. So lassen sich noch ergiebigere Spitzenweine entwickeln und die Premiumchargen ausbauen. Die kurze Zeitspanne der Lese wird durch die Hightech-Unterstützung optimal ausgenutzt.«
Sortiersysteme aus dem Fraunhofer IOSB sind bereits in verschiedensten Anwendungen weltweit im Einsatz, ob bei der Goldgewinnung in Sibirien, in südafrikanischen Diamantenminen, Altglas-Recycling-Centern oder bei der Kaffee- und Teesortierung. Immer neue Anwendungsideen treiben die Forscher in Ihren Ideen ständig voran.