GrapeSort - Traubensortierung

Grapesort - ein ZIM-Projekt (Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand) das vom Bundesmisiterium für Wirtschaft und Technologie (Berlin) gefördert wird. Thema des Projekts ist die optische Sortierung von Traubenbeeren nach Qualität, die für eine verbesserter Abtrennung von unerwünschten Partikeln sorgt.

Wie sich der Ablauf der optischen Soritierung gestaltet und weitere Informationen zum Projekt können Sie den folgenden Videos entnehmen.

Optische Traubensortierung

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Im ZIM-Projekt GrapeSort wurde die optische Sortierung von Traubenbeeren nach Qualität sowie eine verbesserte Abtrennung von unerwünschten Partikeln umgesetzt. Dieses Video zeigt Impressionen von der im Rahmen des Projekt aufgebauten Sortieranlage (2015).

Spitzenweine mit Fraunhofer-Hightech

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

In Zukunft kann der Winzer gezielt den Geschmack und die Qualität seines Weins steuern. Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB entwickeln eine Sortiermaschine, die dem Winzer die Sortierung mit der Hand abnimmt und hilft Spitzenweine zu bekommen. Wie das funktioniert, sehen sie in unserem Film (2013).

Viognier, Riesling, Lemberger - Fraunhofer-Hightech bei der Weinlese

Die Besten noch besser machen

Die Weingärtner von Cleebronn & Güglingen testeten bei der letztjährigen Weinlese erstmalig bei einem Werksversuch ein neues Verfahren aus der Fraunhofer-Forschung. Die vielfach ausgezeichneten Winzer, die mit dem Ehrentitel »Entdeckung des Jahres« 2012 vom Gault & Millau WeinGuide geehrte wurden, suchen immer wieder nach neuen Möglichkeiten, ihre Produkte noch weiter zu verbessern.

Das Fraunhofer IOSB in Karlsruhe ist seit vielen Jahren renommierter Spezialist, wenn es um die automatische Sortierung von Schüttgütern geht. Als neueste Anwendung entwickelten die Forscher nun ein Verfahren, mit welchem sich die Weintrauben optimal verwerten lassen.

 

Erfolgreicher und vielversprechender Werksversuch in Cleebronn

Das neue Sortiermodul des Fraunhofer IOSB wurde im Rahmen eines Werksversuchs als Komponente in die bestehende Abbeer- Anlage der Winzerei integriert. Nachdem die Lese in der Kellerei eingetroffen war, wurde sie wie üblich sofort zur Weiterverarbeitung in die Abbeer-Maschine befördert, die die Trauben von den Stängeln trennt und die Beeren auf einem Förderband vereinzelt. Auf diesem Förderband passierten die Trauben das Sortiermodul des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, wo der Materialstrom mit einer Zeilenkamera erfasst und das Bild in Millisekunden von einem Rechner ausgewertet wird. Die angeschlossene Steuerung für eine Batterie hydraulischer Düsen veranlasst das Ausblasen des erkannten Fremdmaterials durch einen gezielten Luftstoß. Was das System mit »schlecht« bewerten soll, wird vorher eingelernt: Essigbeeren, Schimmel, Stängel, Gerüstteile, Kämme, Blättchen, Insekten und falscher Reifegrad sind übliche Auswurfkriterien.

Bei diesem Einlernvorgang trainiert das System jeweils die Form und die Farbe des »passt-« und des »passt-nicht Anteils«, wobei überwiegend nach der Farbe sortiert wird. Einmal Gelerntes bleibt gespeichert und muss nur den jeweiligen Beerensorten angepasst werden. So ist es möglich, bei einem Wechsel der Traubensorte innerhalb von 10-15 Minuten die veränderten Parameter nachzulernen. Der Wechsel zwischen verschiedenen Traubensorten gestaltet sich dadurch zeitsparend und einfach.

Im ersten Versuch wurden nacheinander die Sorten Viognier, Riesling, Weißburgunder, Lemberger, Trollinger und Cabernet-Dorsa verarbeitet. Alle Sortierergebnisse wurden von den Kooperationspartnern und dem Kellermeister auf Anhieb als »sehr gut« beurteilt.

Projektleiter Dr. Kai-Uwe Vieth äußerte sich sehr zuversichtlich: »Bereits im ersten Versuch konnten 5 t/h Durchsatz erreicht werden, wir streben aber zukünftig eine Menge von ca. 8-9 t/h als Ziel an«. Vieth erläutert: »Mit diesem System lässt sich zukünftig eine weitere Ertrags- und Qualitätssteigerung erreichen. Die Weinstöcke lassen sich vollständig abernten und erst in der Vorverarbeitung wird die Ernte durchmustert und getrennt. So lassen sich noch ergiebigere Spitzenweine entwickeln und die Premiumchargen ausbauen. Die kurze Zeitspanne der Lese wird durch die Hightech-Unterstützung optimal ausgenutzt.«

Sortiersysteme aus dem Fraunhofer IOSB sind bereits in verschiedensten Anwendungen weltweit im Einsatz, ob bei der Goldgewinnung in Sibirien, in südafrikanischen Diamantenminen, Altglas-Recycling-Centern oder bei der Kaffee- und Teesortierung. Immer neue Anwendungsideen treiben die Forscher in Ihren Ideen ständig voran.

 

Presse

Auf der Seite unserer Presseabteilung finden Sie interessante Medienberichte zum Projekt »Grapesort - Traubensortierung«.

 

Abteilung Sichtprüfsysteme des Fraunhofer IOSB

Sie wollen mehr über unsere Themen im Bereich »Sichtprüfung« erfahren? Dann besuchen Sie die Seite unserer Abteilung SPR und informieren Sie sich.

 

 

Weitere Projekte der Abteilung Sichtprüfsysteme

Sie wollen mehr Projekte und Produkte im Bereich »Sichtprüfung« kennenlernen? Dann besuchen Sie die Projektseite unserer Abteilung SPR und informieren Sie sich.