Projekte und Produkte

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit passiert im Rahmen von Projekten - dazu gehören gleichermaßen Industrieprojekte, öffentlich finanzierte (Verbund-)Forschungsprojekte sowie aus Fraunhofer-Mitteln finanzierte Projekte der Vorlaufforschung. In vielen dieser Projekte können Sie unten stöbern - ebenso wie in Produkten, also Ergebnissen unserer F&E-Tätigkeit, die einen hohen technologischen Reifegrad erreicht haben. 

Praktische Hinweise:

  • Die zuletzt aktualisierten Projekte und Produkte werden zuerst angezeigt.
  • Sie können die Liste nach Abteilungs- oder Geschäftsfeld-Zuordnung sowie nach Freitext-Suchbegriffen filtern - bei letzteren muss die Schreibweise aber exakt stimmen.
  • AutoInspect: Inspektion komplexer Objekte – multisensoriell, modular, durchgängig digitalisiert

    Technische Infrastruktur und Digitaler Zwilling für Qualitätsprüfung und umfassende Auswertung

    © Fraunhofer IOSB

    »AutoInspect« ist ein System für die durchgängige Objektbeurteilung (in Echtzeit) durch multimodale Inspektion entlang des Produktionszyklus. Möglich ist sowohl eine direkte Reaktion auf die Ergebnisse als auch deren Langzeitbetrachtung. Das System wird durch einen digitalen Qualitätszwilling mit offenen I4.0-Standards unterstützt.

    mehr Info
  • MED²ICIN

    Digitales Patientenmodell als Grundlage für personalisierte und kostenoptimierte Medizin

    Schaffung eines ganzheitlichen digitalen Patientenmodells durch die Bündelung aller vorliegenden gesundheitsrelevanten Informationen eines Individuums.

    mehr Info
  • Der Digitale Lagetisch ist ein Softwaresystem zur verteilten Lagevisualisierung und Lagebearbeitung. Beliebig viele Anwender können unabhängig voneinander an PCs und Tablets oder gemeinsam an Großdisplays in der gleichen Lage arbeiten.

    mehr Info
  • Der Lagetisch unterstützt die interdisziplinäre und kooperative Bearbeitung von Aufgaben. Technische Fortschritte im Bereich der Virtuellen Realität erlauben einen professionellen Einsatz und bieten die Möglichkeit einer Erweiterung des Lagetisches.

    mehr Info
  • RoboShield befasst sich mit den Automatisierungstechnologien in der Mensch-Roboter-Kollaboration. Um die Sicherheit zu verifizieren, werden Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen eingesetzt. Neue Entwicklungsprozesse für Module, Systeme und Applikationen werden erforscht, die die Sicherheit der resultierenden Produktionsanlage gewährleisten (»Safety by Design«). Ein Methodenbaukasten mit unterschiedlichen Verifikationstechniken soll die Überprüfung von Automatisierungskomponenten von Drittanbietern ermöglichen.

    mehr Info