
Überwachung unzugänglicher Gebiete durch Langstrecken-UAV
Im Rahmen des Projektes „BLUEASSIST“ soll im Verbund mit den Industriepartnern Lange Research Aircraft und M4COM ein autonom fliegendes und hybrid-elektrisch angetriebenes Segelflugzeug entwickelt und mit verschiedenster Sensorik als Nutzlast ausgestattet werden.
Auf Grund der leistungsfähigen Brennstoffzellen und einer damit verbundenen Flugdauer von bis zu 40 Stunden eignet sich dieses Fernerkundungssystem u.a. zum Monitoring großflächig maritimer Einsatzgebiete. Dazu zählen Überwachung der Schifffahrt, Detektion von Ölverschmutzungen, aber auch weitere meist hoheitliche Aufgaben wie bspw. Überwachung von Großschadenslagen wie Waldbrand und Hochwasser oder Grenzschutz. Durch die extrem lange Flugdauer in entlegenen Regionen werden besondere Anforderungen an die Datenerfassung, -verarbeitung, -auswertung und die Kommunikation mit dem UAV gestellt. Um das Fernerkundungssystem optimal zu nutzen und den Datentransfer nicht zu überlasten, soll u.a. eine automatisierte Onboard-Verarbeitung und -Analyse der Daten erfolgen. Eine vollständige und detaillierte Auswertung der Daten ist dann in der angegliederten Bodenstation durch leistungsfähigere und rechenintensivere Algorithmen möglich.