SWAP – Heterogene, auslastungsoptimierte Roboterteams und Produktionsarchitekturen

Hierarchische Schwärme, die (teil-)autonom zusammenarbeiten: Im Leitprojekt SWAP erarbeiten zehn Fraunhofer-Institute neue technologische Konzepte für die modulare und selbstorganisierte Produktion der Zukunft

Eine Datendrehscheibe auf OPC UA-Basis sorgt für die herstellerunabhängige Vernetzung aller Assets.

Kurzbeschreibung des Projekts

Eine zentrale Anforderung an zukünftige Produktionssysteme ist, dass sie leicht erweiterbar und wandlungsfähig sind. Damit werden sie in die Lage versetzt, flexibel auf schnelle Produktgenerationswechsel, Individualisierungswünsche oder nicht vorhersehbare Absatzschwankungen zu reagieren. Dabei ist entscheidend, dass Anpassungen an einer Produktionsanlage möglichst wenig Anpassungsaufwand auf Seiten des Planungs- und Steuerungssystems nach sich ziehen.

In diesem Kontext einer flexiblen, modularen und selbstorganisierenden Produktion zeigt das Leitprojekt SWAP (Heterogene, auslastungsoptimierte Roboterteams und Produktionsarchitekturen), wie sich die Fertigungssteuerung von einer zentralen zu einer dezentralen Steuerung wandelt, bis hin zu hierarchischen Schwärmen, deren Teilnehmer kollaborativ und (teil-)autonom zusammenarbeiten.

Projektziele und Beitrag des Fraunhofer IOSB

In den heute üblichen Architekturen ermöglichen standardisierte OPC UA-Informationsmodelle, dass den überlagerten IT-Systemen, z.B. MES, Maschinendaten und Laufzeitparameter bereitgestellt werden. Für den nächsten Schritt hin zu einer weitergehend modularen, wandlungsfähigen Produktion muss zusätzlich auch die Interaktion zwischen den Anlagen und der Prozessteuerung herstellerunabhängig erfolgen.

Am Fraunhofer IOSB wird die Architektur zur Abbildung und Steuerung der Anlagen konzipiert und entwickelt (siehe Video unten). Fundament der Kommunikation ist dabei eine flexible und erweiterbare Datendrehscheibe auf Basis des OPC UA-Standards.

Darauf aufbauend wird eine »Execution Engine« entwickelt. Diese übernimmt die Ablaufsteuerung und Koordination und kann als generische Prozesssteuerung angesehen werden. Dieser Ansatz ermöglicht eine flexible Rekonfiguration bzw. Austausch von Anlagen ohne zeitaufwändige Anpassungen an der Prozessteuerung.

SWAP-IT: Architektur für adaptive cyberphyische Systeme

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Präsentation der im Leitprojekt SWAP entstandenen und von den beiden Projektpartnern Fraunhofer IML und Fraunhofer IOSB entwickelten Architektur auf der Hannover Messe (3:06 Minuten)

Projektpartner

  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
  • Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
  • Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
  • Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
  • Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistikl IML
  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
  • Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatiserung IPA
  • Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS 
  • Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen- und Umformtechnik IWU

Fraunhofer-Leitprojekte

Mit ihren Leitprojekten setzt die Fraunhofer-Gesellschaft strategische Schwerpunkte, um konkrete Lösungen zum Nutzen für den Standort Deutschland zu entwickeln. Die Themen orientieren sich an aktuellen Erfordernissen der Wirtschaft. Das Ziel ist es, wissenschaftlich originäre Ideen schnell in marktfähige Produkte umzusetzen. 

 

Projektsteckbrief

Projektname: Fraunhofer-Leitprojekt – Heterogene, auslastungsoptimierte Roboterteams und Produktionsarchitekturen (»SWAP«)

Projektdauer: 1.1.2020 - 31.12.2023

Fördergeber: Fraunhofer-Gesellschaft

 

Abteilung Kognitive Industrielle Systeme

Sie wollen mehr über unsere Projekte im Bereich Kognitive Industrielle Systeme erfahren? Dann besuchen Sie die Seite unserer Abteilung.