Presseinformationen und aktuelle Meldungen

Alle Mitteilungen des Fraunhofer IOSB (ab 2018) sowie seiner Institutsteile IOSB-AST und IOSB-INA

Abbrechen
  • Die Künstlerinnen Helga Betsarkis und Christel Holl lassen ihre Werke in ihrer Kunstausstellung am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung in einen malerischen Dialog treten. Die vielschichtig inspirierten, farbenfrohen Werke können Sie bei der Vernissage am 7. Februar 2025 um 17:30 Uhr im Foyer des Fraunhofer IOSB betrachten.

    mehr Info
  • Die traditionelle Arbeit eines Bildhauers trifft im Projekt „StoneCrackMon“ auf modernste KI-Technologie / 2025

    Mit Hammer und KI

    22. Januar 2025

    Es geht um Risse in Steinobjekten und die Möglichkeit, diese mit der richtigen Technologie zu entdecken. Bisher geschieht das nur durch das geschulte menschliche Ohr. Innerhalb des KIDiHa-Projektes arbeiten Entwickler des Fraunhofer Instituts aus Lemgo deshalb zusammen mit der Bildhauerei Diwo aus Paderborn an einem innovativen KI-gestützten System.

    mehr Info
  • Neue Technik erhöht Güte der Wärmeprognose deutlich / 2025

    Qualität von Day-Ahead-Prognosen für die Fernwärme
    mit innovativen KI-Methoden steigern

    21. Januar 2025

    Ilmenau, 21. Januar 2025: Forscher des Fraunhofer IOSB-AST berücksichtigen mit neuen Prognoseansätzen auch die komplexe Dynamik in Wärmenetzen. Damit wird die Güte der Wärmeprognose deutlich erhöht und die vorausschauende Fahrweise von Kraftwerksblöcken erheblich verbessert. Vorteile für Kraftwerks- und Fernwärmebetreiber: Ressourceneinsparungen sowie eine effektivere Stromerzeugung und -vermarktung. Angebote zur Nutzung des neuartigen Ansatzes werden im Februar auf der E-world energy & water 2025 präsentiert.

    mehr Info
  • (Lemgo / Bad Salzuflen) – Wie lässt sich die individuelle Produktion von Gütern in Losgröße 1, am Beispiel einer Tasse Kaffee, umsetzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Präsenz des Fraunhofer-Instituts aus Lemgo und der Technischen Hochschule OWL auf der FMB 2024. Mit der Vorstellung einer miniaturisierten Produktionslinie als Kaffeemaschinendemonstrator gibt Fraunhofer Einblicke in die Zukunft der flexiblen, nachhaltigen und vollständig digitalisierten Fertigung.

    mehr Info
  • © DFKI / Andrea Fink

    Schwere Baumaschinen und Roboter, die autonom die Umgebung kartieren, Objekte greifen und transportieren: Das Kompetenzzentrum ROBDEKON hat am 23. und 24. Oktober einem Fachpublikum seine Technologien der autonomen Dekontaminationsrobotik präsentiert. Rund 50 Expertinnen und Experten der Energie- und Altlastenbranche konnten die Roboter in Live-Demonstrationen erleben, selbst steuern und sich über den fortgeschrittenen Entwicklungsstand informieren. In diesem Jahr fand das Branchentreffen am Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen statt.

    mehr Info
  • Die Bezirksregierung Düsseldorf ist der erste Anwender, der eine neuartige Wasserdrohne zur Vermessung der Gewässerstruktur der Ruhr einsetzt. Entwickelt vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe, kann das kleine Drohnenboot autonom – also unbemannt und weitgehend selbstständig – Gewässerbetten und Ufer erfassen und das Höhenrelief sowohl über als auch unter der Wasseroberfläche präzise vermessen.

    mehr Info
  • © Stadtwerke Bielefeld

    Ilmenau/Bielefeld, 09. Oktober 2024: Das Anfang des Jahres in Kraft getretene Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze verpflichtet Wärmeversorger, ihre Wärmenetze bis 2045 zu dekarbonisieren. Versorger wie die Stadtwerke Bielefeld GmbH müssen dafür geeignete Transformationspläne für ihre Versorgungsgebiete erstellen. Gemeinsam mit Energieexperten des Fraunhofer IOSB-AST wurde nun die These untersucht, dass eine CO2-neutrale Fernwärmeversorgung nur dann wirtschaftlich umgesetzt werden kann, wenn Wärme- und Stromerzeugung sektorenübergreifend betrachtet werden.

    mehr Info
  • Foto von Rolltreppen
    © Uwe Schebek

    Unterschiedlicher könnten die Motive kaum sein: Architektur, Oldtimer, Menschen, Tiere und diverse Alltagsobjekte finden sich auf den Bildern von Uwe Schebek wieder. Was sie verbindet, ist die Liebe zum Detail. Eine Auswahl seiner Werke ist ab Oktober im Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB zu sehen. Kunstinteressierte sind herzlich eingeladen zur Vernissage am 17. Oktober 2024 um 17:30 Uhr im Foyer des Fraunhofer IOSB.

    mehr Info
  • Dieses Jahr feiert das Fraunhofer-Institut in Lemgo sein 15-Jähriges Jubiläum als Technologie- und Wissenschaftspartner der Industrie und Wirtschaft. Was 2009 als Pionier für das Thema Automation und Vernetzung bei Fraunhofer begann, zählt heute mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den namhaften Forschungspartnern der Deutschlands. Mittlerweile umfasst das Fraunhofer IOSB-INA neun Forschungsbereiche, deren Arbeit und Innovationen in den beiden Anwendungsfeldern "Industrie" und "Smart City". In unserem Überblick zur Historie und den Highlights der letzten 15 Jahre finden Sie eine Zusammenfassung der Institutsgeschichte in Lemgo.

    mehr Info