Presseinformationen und aktuelle Meldungen

Alle Mitteilungen des Fraunhofer IOSB (ab 2018) sowie seiner Institutsteile IOSB-AST und IOSB-INA

Abbrechen
  • Als ein weltweit tätiger Anbieter von Komponenten und Systemen der Elektrotechnik sieht auch Phoenix Contact sich in einer nachhaltigen Verantwortung. Ein Bestandteil dessen ist das Identifizieren und Realisieren von Einsparpotenzialen im Produktionsbetrieb. Mit Hilfe des vom Lemgoer Fraunhofer-Institut durchgeführten Energie-Checks wurde dem Anspruch nach Transparenz über die eigenen Energieverbräuche, um somit gezielt auf die Kosten- und CO2-Einsparung in der „Sensor actuator cabling“-Fertigung am Standort Blomberg einwirken zu können, begegnet.

    mehr Info
  • Vielfalt in den Farben, den Motiven und den Maltechniken – das zeichnet die Bilder der Künstlerin Lydia Pfeiffer aus. Kunstbegeisterte sind zur feierlichen Ausstellungseröffnung »Farbenfrohe Vielfalt« im Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe am 9. November um 17:30 Uhr herzlich eingeladen. Das Institut in der Karlsruher Oststadt nimmt damit die langjährige Tradition aus Vor-Corona-Zeiten wieder auf, sein Foyer regelmäßig für Kunstausstellungen zu öffnen

    mehr Info
  • Dekontaminationsrobotik zum Greifen nah

    Karlsruhe  / 24. Oktober 2023

    Das Kompetenzzentrum ROBDEKON hat einem interessierten Fachpublikum seine Türen in Karlsruhe geöffnet und den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Dekontaminationsrobotik vorgestellt. Rund 80 Teilnehmende, darunter hochrangige Vertreter*innen der Energie- und Altlastenbranche, konnten sich am 18. und 19. Oktober 2023 in Live-Demonstrationen aktiv mit den (teil-)autonomen Robotersystemen vertraut machen und Fragestellungen mit den ROBDEKON-Partnern diskutieren. In der kommenden Zeit sollen die im BMBF-geförderten Kompetenzzentrum entwickelten Technologien in realer Umgebung erprobt und für den Praxiseinsatz ertüchtigt werden.

    mehr Info
  • Nachdem die Partner aus sechs Regionen in Baden-Württemberg ihre operative Arbeit als Genossenschaft »KI-Allianz Baden-Württemberg« aufgenommen haben, werden nun die fachlichen Teilvorhaben nach und nach umgesetzt. Nach dem Start der regionenübergreifenden »Datenplattform« am 20. Juli folgt nun die »KI-Challenge«. Dieses Teilprojekt widmet sich der Herausforderung, KI-Methoden systematisch und nachhaltig in die Software-Entwicklung von Wirtschaft und Behörden einzubringen und eine lebendige KI-Szene in den Regionen aufzubauen. Ein Förderbescheid in Höhe von rund einer halben Million Euro wurde am Donnerstag in Stuttgart von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, an das Fraunhofer IOSB übergeben.

    mehr Info
  • 5G-Leistungsfähigkeit im Schienenverkehr

    Lemgo / 10. Oktober 2023

    Im Rahmen des Forschungsprojektes 5G-SIMONE (gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW) haben das Fraunhofer-Institut in Lemgo und die Deutsche Bahn Systemtechnik GmbH eine Messkampagne in Minden auf dem Gelände der DB-Systemtechnik GmbH durchgeführt.

    mehr Info
  • Logo des Falcon-Projektes

    Während klar ist, dass Korruption großen Schaden anrichtet, ist sie ansonsten ein komplexes Phänomen, das sich nur schwer erfassen und messen lässt. Politische Entscheidungen gründen deshalb auf unzureichenden Informationen und es fehlt an technologischen Werkzeugen, die den Kampf gegen Korruption unterstützen. Diese Herausforderungen geht das kürzlich gestartete Horizon-Europe-Projekt »Fight Against Large-scale Corruption and Organised Crime Networks (FALCON)« an: 25 Partner aus 15 Ländern sind beteiligt an dem dreijährigen, interdisziplinären Projekt, das von der Europäischen Union mit 4,7 Millionen Euro unter Grant Agreement ID 101121281 gefördert wird. FALCON wird vom Institute of Communication and Computer Systems (ICCS), Griechenland, koordiniert; aus Deutschland ist das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB beteiligt. Das Kick-off-Meeting fand am 20. und 21. September in Athen statt.

    mehr Info
  • Wie lassen sich beim Einsatz von KI-basierten Komponenten in der Industrie verlässliche Systeme mit vorhersagbarer Leistungsfähigkeit entwickeln? Eine Antwort auf diese Frage gibt das jetzt erschienene Whitepaper »KI-Engineering in der Produktion« der Fraunhofer-Institute IOSB und IAIS, gefördert vom Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT. Es ist über den Buchhandel und online erhältlich und wird im Rahmen des Bitkom Big-Data.AI Summit auf dem Stand der Fraunhofer-Allianz Big Data und KI am 20. und 21. September 2023 in Berlin präsentiert.

    mehr Info