Pressemitteilungs-Feed

Fraunhofer-Studie „Vor-Ort-Systeme als flexibler Baustein im Energiesystem“ zeigt große Potentiale von Photovoltaik und Wärmepumpen in Stadtquartieren auf

Ilmenau/Bochum, 07. März 2023: Anhand eines realen Wohnquartiers in Bochum/Weitmar haben Forschende des Exzellenzcluster Integrierte Energiesysteme CINES unter Leitung des Fraunhofer IOSB-AST anhand dreier Szenariengruppen untersucht, inwieweit Flexibilitätspotentiale in Verbindung mit Photovoltaik in Stadtquartieren optimal zur lokalen, sektorenübergreifenden Energieversorgung beitragen und gleichzeitig die Akzeptanz steigern können. Hierbei können EE-Eigenverbrauchsquoten von fast 80 Prozent sowie eine Reduktion energiebedingter CO2-Emissionen um über 50 Prozent erreicht werden.
mehr Info

5G-Feldtest im Projekt 5G4Automation erfolgreich

(Lemgo / Rheda-Wiedenbrück) Auf Basis eines mobilen 5G-Campusnetzes haben das Fraunhofer-Institut aus Lemgo und die Wireless Consulting GmbH bei der Venjakob Maschinenbau GmbH & Co KG erfolgreich die Planung und Inbetriebnahme eines 5G Campusnetzes durchgeführt.
mehr Info

Neuer Kundennutzen durch Datenverwertung

Das Fraunhofer-Institut in Lemgo und der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (THOWL) haben am Innovation Campus in Lemgo einen neuen Forschungsbereich gegründet. Dabei geht es um die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf der Basis von Mehrwerten, die in den Produkt- und Produktionsdaten vornehmlich mittelständischer Unternehmen liegen. Datenbasierte Wertschöpfungsketten gewinnen zunehmend an Bedeutung, weil in automatisierten industriellen Produktionsumgebungen immer mehr Daten gewonnen werden. Damit insbesondere mittelständische Unternehmen zukünftig mehr Nutzen aus diesen Daten generieren können – etwa mit der Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) und über neue Geschäftsmodelle – verbinden Fraunhofer und die TH OWL die wirtschaftswissenschaftliche Perspektive mit mehr als zehn Jahren Know-how in der intelligenten Automation.
mehr Info

»Transfer-X« ebnet Mittelständlern den Weg in die Datenökonomie

Die Digitalisierung der Wertschöpfungsketten schreitet unaufhaltsam voran. Speziell für die Automobilbranche schaffen Catena-X und ähnliche Projekte neue Datenökosysteme mit den zugehörigen Services, Apps und Konnektoren. Solche Datenökosysteme skalieren nur, wenn viele Teilnehmer Daten bereitstellen oder nutzen. In diesem Fall ist der Mittelstand als Deutschlands industrielles Rückgrat im Fokus. Damit die Transformation entlang der gesamten Lieferkette und nicht nur bei OEMs und Tier-1-Lieferanten Fahrt aufnimmt, müssen KMU stärker eingebunden werden. Dazu wurde Transfer-X ins Leben gerufen: Das vom Bundeswirtschaftsministerium mit rund 8 Millionen Euro geförderte Transferprojekt wird eine webbasierte Wissensplattform für leicht verständliche Informations- und Schulungsmaterialien schaffen – mit dem Ziel, Mittelständler zu motivieren und zu befähigen, an der digitalen Transformation der Wertschöpfungsketten teilzuhaben.
mehr Info

NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur besucht Fraunhofer-Institut in Lemgo

(Lemgo) Die Zeichen für die produzierenden Unternehmen des Mittelstands stehen auf Krisenmodus: nachhaltige Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Ideen gegen den Fachkräftemangel sind die Gebote der Stunde. Hier kommen Impulse und Innovationen auch aus der Wissenschaft. Dass dieser Transfer in Ostwestfalen-Lippe, zum Beispiel mit der SmartFactoryOWL ausgezeichnet funktioniert, davon überzeugte sich Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, bei einem Besuch in Lemgo.
mehr Info

Kompetenzzentrum ROBDEKON startet in neue Phase

* Roboter sollen möglichst autonom Altlasten sanieren sowie beim Rückbau kerntechnischer Anlagen und der Bergung von Gefahrstoffen unterstützen – das ist die Zielsetzung des BMBF-Kompetenzzentrums ROBDEKON.

* Nachdem vier Jahre lang detaillierte Use Cases definiert, technologische Grundlagen erforscht und Demonstratoren entwickelt wurden, liegt das Augenmerk in Phase 2 nun auf dem Transfer in die Praxis und der Verstetigung des Zentrums.

* Gesucht werden Partner für Pilotprojekte – also Firmen, die entsprechende autonome Dekontaminationstechnologie anbieten und/oder nutzen möchten.
mehr Info

Richtige Entscheidungen in der Energiepreiskrise treffen:
Fraunhofer-Softwarelösung hilft bei Optimierung von
Beschaffungs- und Einsatzstrategien

Ilmenau/Erfurt, 29. November 2022: Die Energiepreiskrise stellt die gesamte Energiebranche, vor allem aber auch das kommunal geprägte Stadtwerke-Umfeld vor große Herausforderungen. Wie sieht die optimale Beschaffungsstrategie für die nächsten Monate oder Jahre aus? Welche Optionen zur Gasbezugsreduktion liegen im Unternehmen vor? Mit Hilfe der am Fraunhofer IOSB-AST entwickelten Softwarelösung EMS-EDM PROPHET® können solche Fragestellungen gezielt beantwortet werden.
mehr Info

KI-System deutet Fußgängerverhalten, um Interaktion zwischen Auto und Passanten zu ermöglichen

Autofahren ist mehr als Gas geben, lenken und bremsen: Eine entscheidende Rolle spielt die Verständigung mit anderen Verkehrsteilnehmern. Das autonome Fahrzeug der Zukunft muss deshalb unter anderem mit Fußgängern interagieren. Dazu muss es erkennen, welche Passanten relevant werden könnten, um sodann deren Verhalten zu erfassen und zu deuten. Einen Prototyp eines Systems, das mittels Künstlicher Intelligenz genau das leisten soll, hat nun das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe vorgestellt.
mehr Info

ROBDEKON: Am Ende der ersten Förderphase des Kompetenzzentrums stehen praxistaugliche Systemlösungen

Roboter sollen möglichst selbstständig Dekontaminationsaufgaben in menschenfeindlichen Umgebungen ausführen – etwa bei Altlastensanierungen oder beim Rückbau kerntechnischer Anlagen und der Dekontamination von Anlagenteilen – damit Menschen der Gefahrenzone fernbleiben können. Diese Vision stand am Anfang von ROBDEKON. Nun ist die erste, vierjährige Förderphase des Kompetenzzentrums abgeschlossen und diverse, an den praktischen Anforderungen der Anwender ausgerichtete Systeme etwa zur Kontaminationsmessung, Gefahrstoffhandhabung oder zum autonomen Abtragen belasteter Erdschichten wurden entwickelt.
mehr Info

TSN-Labor in Lemgo wird ausgebaut

Lemgo. Fraunhofer IOSB-INA hat in seinem Ethernet TSN-Labor (www.tsn-testlabor.de) ein neuartiges Echtzeit Analysemessgerät für industrielle Ethernet-Kommunikation entwickelt. In der SmartFactoryOWL wird das Echtzeitanalysemessgerät TSN-Monitor nun live gezeigt.
mehr Info

Fraunhofer Lemgo gründet Start-Up „delta3“ aus

Digitale, intelligente Unterstützung, sogenannte Assistenzsysteme, finden sich heute schon in vielen Bereichen des Berufs- und Privatlebens: in der Produktion, im Straßenverkehr, im Haushalt, in der Pflege, im Büro. Das Fraunhofer-Institut in Lemgo erforscht und entwickelt solche Systeme für die Industrie im Bereich der Montageunterstützung seit etwa acht Jahren mit Erfolg. Dieses Know-how soll zukünftig in einem Start-Up-Unternehmen marktorientiert eingesetzt werden und die (Service-)Lücke von Forschung und dauerhaftem Betrieb schließen. Kerngedanke der Ausgründung mit Namen „delta3“ ist die dezentrale, skalierbare Verfügbarkeit von Wissen und Information in täglich genutzten Assistenzsystemen.
mehr Info

Fraunhofer-Institut in Lemgo sorgt mit 5G-Campusnetz und mobilem Leitstand für Fahrsicherheit

Lemgo / Extertal. Die Jungfernfahrt des MONOCAB verlief am 3. Oktober auf dem Testfeld 1 der MONOCAB Teststrecke erfolgreich: Der Demonstrator mit dem Titel „Thusnelda“ beförderte Vertreter aus Projekt und Politik sowie Besucherinnen und Besucher sicher über eines der beiden Gleise. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher konnten sich nach der ersten offiziellen Testfahrt von dem Entwicklungsstand des MONOCAB überzeugen. Die sichere, robuste und echtzeitfähige Kommunikation auf der Strecke obliegt dem Team des Forschungsprojektes „5G SIMONE“ SIcher.MObil.verNEtzt: Forscher des Fraunhofer IOSB-INA aus Lemgo hatten ihr 5G Campusnetz mit nach Extertal gebracht und vor Ort in Betrieb genommen. In dieses 5G Campusnetz wurde das MONOCAB eingebunden und mit einem mobilen Leitstand vernetzt.
mehr Info

Fraunhofer-Institut in Lemgo schließt Projekt für intelligente Ampelsteuerungen ab

Das Forschungsprojekt „KI4LSA“, welches die Frage beantworten sollte, ob die Steuerung von Ampelanlagen mit künstlicher Intelligenz (KI) den Verkehrsfluss verbessern kann, bringt Fraunhofer im August 2022 zum Abschluss. Über 30 Monate hatten die Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit der Stührenberg GmbH, den Stadtwerken Lemgo, Strassen.NRW und CAT Traffic daran gearbeitet, eine ausgewählte Ampelkreuzung in Lemgo mit einem besonderen KI-Verfahren auszustatten: „Reinforcement Learning“ wurde bisher zum ersten Mal weltweit in Lemgo in Ampeln an einer realen Kreuzung erfolgreich in der Praxis eingesetzt. Das Projektteam hat die Ergebnisse und Erkenntnisse nun zusammengefasst und bewertet.
mehr Info

Weltneuheit: Fraunhofer IOSB-AST und PURION GmbH stellen smarten Wasserhahn mit integrierter UV-C Desinfektion auf der Weltleitmesse drinktec in München vor

Ilmenau/Zella-Mehlis, 08. September 2022: In Deutschland sorgen die Wasserversorger dafür, dass Trinkwasser gemäß den Richtlinien der Trinkwasserverordnung als gesundes Lebensmittel in jedem Haushalt zur Verfügung steht. In weiten Regionen unserer Erde, selbst in vielen Industriestaaten, ist dies jedoch nicht so. Jeder dritte Mensch auf der Welt – 2,2 Milliarden – hat laut einem neuen Bericht des UN-Kinderhilfswerks UNICEF und der Weltgesundheitsorganisation WHO kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Mit einer dezentralen Trinkwasserdesinfektion auf Basis moderner UVC-LEDs direkt im Wasserhahn stellen das Fraunhofer IOSB-AST und die PURION GmbH nun einen komplett neuen Ansatz auf der drinktec in München vor.
mehr Info

Fraunhofer-Festakt: Offizielle Eröffnung des Fraunhofer-Neubaus in Ilmenau

Ilmenau, 1. September 2022: Mit über 80 Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wurde der bereits Ende 2019 bezogene Neubau »Am Vogelherd 90« des Fraunhofer IOSB-AST und des Fraunhofer IIS mit einem offiziellen Festakt gewürdigt.
mehr Info

Fraunhofer IOSB-INA / TTN Community Lemgo: Heizenergie in öffentlichen Sportstätten soll durch IOT-Technik eingespart werden

Öffentliche Gebäude wie Sportstätten, Turnhallen und Vereinsheime werden zum einen häufig nicht täglich und zum anderen von immer wieder anderen Sportgruppen genutzt. Die Gebäude sind nicht bewohnt, eine durchgängige Sicherstellung von geschlossenen Fenstern, ausreichende Lüftung z.B. nach dem Duschen, nur auf das notwendige Maß aufgedrehte Heizungsanlagen und Abschaltungen der Heizung in Phasen von Nichtnutzung ist schwerer zu organisieren, da der aktuelle Zustand des Gebäudes nur durch sehr regelmäßige Anwesenheit realisiert werden kann.
mehr Info

IEEE INDIN 2023 kommt nach Lemgo!

Die IEEE Internationale Conference on Industrial Informatics findet vom 17. bis 20. Juli 2023 in Lemgo statt. Das Fraunhofer IOSB-INA und das Institut für industrielle Informationstechnik – inIT der Technischen Hochschule OWL sind Ausrichter der 21. Ausgabe der Konferenz und freuen sich, dass nach zweijähriger online Austragung in Palma de Mallorca und Perth nun wieder eine Teilnahme in Präsenz möglich ist – und zwar auf dem Innovation Campus Lemgo.
mehr Info

Fraunhofer entwickelt Recyclingverfahren für teerhaltigen Straßenaufbruch

Müssen alte Straßen erneuert werden, stellt sich die Frage: Wohin mit den Anteilen, die mit Teer belastet sind? Bestehende Entsorgungswege sind teuer, wenig nachhaltig und erzeugen viel CO2. Im Projekt »InnoTeer« entwickeln vier Fraunhofer-Institute eine Alternative, um Teer aus Straßenaufbruch unschädlich zu machen und die verbleibende Mineralik in hoher Qualität zurückzugewinnen. Mit nur einer Anlage ließen sich bereits große Mengen an CO2 einsparen.
mehr Info

Forschungsgruppe um Prof. Jürgen Beyerer gewinnt DFG-Förderung

Noch unausgereifte Produktionsprozesse mithilfe Künstlicher Intelligenz schnell nutzbar machen: Dieses Ziel verfolgt ein Zusammenschluss Forschender von KIT und Fraunhofer IOSB, dem nun von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine umfangreiche Förderung im Rahmen der strategischen KI-Förderinitiative bewilligt wurde. Damit werden die Forschungsfelder KI und Engineering im Kontext industrieller Produktion weiter zusammengeführt und die wissenschaftliche Aktivität in der neu eröffneten Karlsruher Forschungsfabrik vorangebracht.
mehr Info

Interoperabilität und Vorteile von Ethernet TSN auf Hannovermesse gezeigt

Mit einem Interoperabilitäts-Demonstrator zeigte das Unternehmen NXP auf der Hannover Messe 2022 die Vorteile von Ethernet TSN-Technologie für industrielle Kommunikationsnetzwerke. Mario Schoppmeier, Ethernet TSN-, Linux-, und Open Source-Experte bei Fraunhofer IOSB-INA ist überzeugt: "Für Ethernet TSN als Basis von Industrie 4.0 sind Offenheit und Interoperabilität die Schlüssel zum Erfolg. Mit TSN-Messtechnik von Fraunhofer IOSB-INA, TSN-Open Source- und Protokol-Know How möchten wir dazu beitragen."
mehr Info

Fraunhofer Lemgo mit Umsetzungs-Know-how für TSN und Messtechnik

Lemgo/Hannover. Das Rückgrat der industriellen Produktion ist die sichere, robuste und echtzeitfähige Vernetzung. Vor diesem Hintergrund ist Time sensitive Networking (TSN) für Profinet aktuell das treibende Thema. Das TSN-Profil für industrielle Automation wird derzeit anhand von Anwendungsfällen entlang der IEEE-Ethernet-Standards entwickelt.
mehr Info

Land NRW fördert Kooperation von Bielefeld und Lemgo

Lemgo / Bielefeld. Roboter und Assistenzsysteme können sich zunehmend auf Menschen als Kooperationspartner einstellen und damit enger und flexibler mit ihnen zusammenarbeiten als bisher. Was ist nötig, damit hybride Teams aus Menschen und Maschinen störungsfrei und sicher miteinander kooperieren? Welche Lösungen sind passgenau für die Anforderungen einzelner Unternehmen? Dazu forscht und berät künftig ein Verbundlabor des Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo und der Universität Bielefeld: das Humation Collaboratory.OWL. Gefördert wird das Vorhaben mit knapp einer halben Million Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr Info

Fraunhofer SIRIOS feierlich eröffnet

Im Beisein von rund 100 Gästen und hochrangigen Vertretern aus Politik, Sicherheitsbehörden, Industrie und Forschung wurde am Mittwoch das neugegründete Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme SIRIOS offiziell im Berliner FUTURIUM eröffnet. Gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten baut das Fraunhofer IOSB hier eine Forschungs-, Test- und Trainingsumgebung für Sicherheitsbehörden, Rettungskräfte und Betreiber kritischer Infrastruktur auf, um komplexe Sicherheitsszenarien simulieren, virtuell erfahren und real erproben zu können.
mehr Info

Hannover Messe: Digitaler Brückenschlag nach Lemgo

Am 29. Mai öffnet die Hannover Messe nach zwei langen Jahren wieder ihre Türen für Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Auch die Technologieregion Ostwestfalen-Lippe ist mit dem Spitzencluster it’s OWL vertreten, mit dem diesjährigen Motto „Aus dem Netzwerk – in den Mittelstand“ in der Halle 11, Stand B23. Von 24 Partnerunternehmen, Forschungsinstitutionen und Netzwerken sollen neue Technologien und Lösungen für den Mittelstand und die Industrie von morgen vorgestellt werden. Das Fraunhofer IOSB-INA und das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) haben sich für 2022 einen besonderen Weg einfallen lassen, dem Fachpublikum die Fülle an Innovationen aus der SmartFactoryOWL in Lemgo zugänglich zu machen: Im Zeitgeist der digitalen Interaktion üben die Forscherinnen und Forscher den virtuellen Brückenschlag vom Messegelände in Hannover nach Lemgo, direkt in die Forschungsfabrik.
mehr Info

Fraunhofer-Kurzstudie: Einsparpotential beim Erdgasbezug von bis zu 60 Prozent bei Stadtwerken möglich

Ilmenau, 12. Mai 2022: Ein kurzfristiger Stopp russischer Erdgaslieferungen wird die Versorgungssicherheit in Deutschland massiv treffen. Auf Basis realer Anlagedaten und Versorgungsszenarien mehrerer Stadtwerke wurde durch Forscher*innen am Fraunhofer IOSB-AST nun ermittelt, wie hoch die maximalen Erdgaseinsparungspotentiale sind. Diese können bis zu 60 Prozent betragen.
mehr Info

AutoInspect sorgt für Qualitätssprung bei Prüfprozessen in der Industrie

Die Qualität in der industriellen Fertigung wird durch eine Vielzahl sensorbasierter Einzelprüfungen sichergestellt. Dabei fallen große Datenmengen an. Die Informationen der einzelnen Sensoren werden bisher jedoch meist nur einzeln für sich betrachtet. Die Lösung AutoInspect des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB ändert dies und verknüpft alle anfallenden Daten zu einer Gesamtschau. Die Verknüpfung der Messwerte erlaubt erstmals eine intelligente Auswertung und das schnelle Aufspüren versteckter Fehler. Das erhöht die Effizienz und verbessert schließlich auch die Produktqualität. Ein Demonstrator wird auf der Hannover Messe 2022 vom 30. Mai bis 2. Juni am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 5, Stand A06 vorgestellt.
mehr Info

Cybersicherheit: Fraunhofer IOSB-AST präsentiert KI-basierte Lösung zur automatisierten Echtzeit-Erkennung von
IT-Angriffen in elektrischen Netzen

Ilmenau, 26. April 2022: Selten war die Bedrohung für die Energieversorgungssysteme durch Cyberangriffe so groß wie in letzten Wochen und Monaten. Fraunhofer-Forscher*innen haben nun erfolgreich ein KI-basiertes Verfahren entwickelt, mit welchem der Netzwerkverkehr zwischen elektrischem Netz und Leitsystem automatisiert und in Echtzeit auf auffällige Muster bzw. Anomalien geprüft werden kann.
mehr Info

Fraunhofer Advanced Asset Administration Shell Tools for Digital Twins

We are pleased to announce the release of our open-source software FA³ST Service v0.1.0 as first building block of the Fraunhofer Advanced Asset Administration Shell Tools for Digital Twins (FA³ST). FA³ST Service enables you to create and run Digital Twins based on the Asset Administration Shell (AAS) specification by Plattform Industrie 4.0 that can be interacted with via standard-conform APIs.
mehr Info

Lemgo hat die Spitzenkandidaten

Lemgo / Berlin. "Reallabore sichtbar machen, innovative Ideen würdigen und zu neuen Reallaboren ermuntern" – so lautet die Zielsetzung für die mittlerweile zweite Auslobung vom „Innovationspreis Reallabore: Testräume für Innovation und Regulierung", der am 10 November vergangenen Jahres startete. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird nun am 31. Mai 2022 die Sieger unter den 37 Finalisten ehren. Das Fraunhofer IOSB-INA schaffte es mit zwei Projekten aus dem Umfeld von Smart City bzw. Smart Traffic in die Endausscheidung und richtet damit einen Fokus des Wettbewerbs auf den Innovationsstandort Lemgo.
mehr Info

N-ERGIE Aktiengesellschaft Nürnberg setzt auf innovative Fraunhofer-Lösung für optimalen Betrieb ihrer Heizkraft- und Heizwerke

Ilmenau/Nürnberg, 04. April 2022: In Zeiten explodierender Rohstoffpreise und engen Margen im Strommarkt müssen Kraftwerke möglichst energie- und marktoptimal eingesetzt werden. Die N-ERGIE Kraftwerke GmbH aus Nürnberg setzt dabei in Kooperation mit den Experten des Fraunhofer IOSB-AST auf die Energiemarktsuite EMS-EDM PROPHET®.
mehr Info