Pressemitteilungs-Feed

Zusammenarbeit im Bereich Echtzeit-Ethernet-Mess- und Analysetechnik

Fulda/ Lemgo. Das Unternehmen TSN Systems aus Fulda und das Fraunhofer-Institut IOSB-INA aus Lemgo weiten ihre strategische Zusammenarbeit im Themenfeld Echtzeit-Ethernet-Mess- und Analysetechnik aus.
mehr Info

Fraunhofer-Institut in Lemgo unterstützt Phoenix Contact mit Energie-Check

Als ein weltweit tätiger Anbieter von Komponenten und Systemen der Elektrotechnik sieht auch Phoenix Contact sich in einer nachhaltigen Verantwortung. Ein Bestandteil dessen ist das Identifizieren und Realisieren von Einsparpotenzialen im Produktionsbetrieb. Mit Hilfe des vom Lemgoer Fraunhofer-Institut durchgeführten Energie-Checks wurde dem Anspruch nach Transparenz über die eigenen Energieverbräuche, um somit gezielt auf die Kosten- und CO2-Einsparung in der „Sensor actuator cabling“-Fertigung am Standort Blomberg einwirken zu können, begegnet.
mehr Info

Vernissage zur Kunstausstellung »Farbenfrohe Vielfalt« von Lydia Pfeiffer

Vielfalt in den Farben, den Motiven und den Maltechniken – das zeichnet die Bilder der Künstlerin Lydia Pfeiffer aus. Kunstbegeisterte sind zur feierlichen Ausstellungseröffnung »Farbenfrohe Vielfalt« im Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe am 9. November um 17:30 Uhr herzlich eingeladen. Das Institut in der Karlsruher Oststadt nimmt damit die langjährige Tradition aus Vor-Corona-Zeiten wieder auf, sein Foyer regelmäßig für Kunstausstellungen zu öffnen
mehr Info

Dekontaminationsrobotik zum Greifen nah

Das Kompetenzzentrum ROBDEKON hat einem interessierten Fachpublikum seine Türen in Karlsruhe geöffnet und den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Dekontaminationsrobotik vorgestellt. Rund 80 Teilnehmende, darunter hochrangige Vertreter*innen der Energie- und Altlastenbranche, konnten sich am 18. und 19. Oktober 2023 in Live-Demonstrationen aktiv mit den (teil-)autonomen Robotersystemen vertraut machen und Fragestellungen mit den ROBDEKON-Partnern diskutieren. In der kommenden Zeit sollen die im BMBF-geförderten Kompetenzzentrum entwickelten Technologien in realer Umgebung erprobt und für den Praxiseinsatz ertüchtigt werden.
mehr Info

KI-Challenge: Workshops sollen KI-Methoden nachhaltig in Firmen und Behörden verankern

Nachdem die Partner aus sechs Regionen in Baden-Württemberg ihre operative Arbeit als Genossenschaft »KI-Allianz Baden-Württemberg« aufgenommen haben, werden nun die fachlichen Teilvorhaben nach und nach umgesetzt. Nach dem Start der regionenübergreifenden »Datenplattform« am 20. Juli folgt nun die »KI-Challenge«. Dieses Teilprojekt widmet sich der Herausforderung, KI-Methoden systematisch und nachhaltig in die Software-Entwicklung von Wirtschaft und Behörden einzubringen und eine lebendige KI-Szene in den Regionen aufzubauen. Ein Förderbescheid in Höhe von rund einer halben Million Euro wurde am Donnerstag in Stuttgart von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, an das Fraunhofer IOSB übergeben.
mehr Info

5G-Leistungsfähigkeit im Schienenverkehr

Im Rahmen des Forschungsprojektes 5G-SIMONE (gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW) haben das Fraunhofer-Institut in Lemgo und die Deutsche Bahn Systemtechnik GmbH eine Messkampagne in Minden auf dem Gelände der DB-Systemtechnik GmbH durchgeführt.
mehr Info

Korruption besser verstehen und bekämpfen: Sozialwissenschaftler, Daten-Experten und Strafverfolgungspraktiker starten EU-Forschungsprojekt FALCON

Während klar ist, dass Korruption großen Schaden anrichtet, ist sie ansonsten ein komplexes Phänomen, das sich nur schwer erfassen und messen lässt. Politische Entscheidungen gründen deshalb auf unzureichenden Informationen und es fehlt an technologischen Werkzeugen, die den Kampf gegen Korruption unterstützen. Diese Herausforderungen geht das kürzlich gestartete Horizon-Europe-Projekt »Fight Against Large-scale Corruption and Organised Crime Networks (FALCON)« an: 25 Partner aus 15 Ländern sind beteiligt an dem dreijährigen, interdisziplinären Projekt, das von der Europäischen Union mit 4,7 Millionen Euro unter Grant Agreement ID 101121281 gefördert wird. FALCON wird vom Institute of Communication and Computer Systems (ICCS), Griechenland, koordiniert; aus Deutschland ist das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB beteiligt. Das Kick-off-Meeting fand am 20. und 21. September in Athen statt.
mehr Info

Whitepaper beschreibt Methodik für verlässliche, langfristig nutzbare KI-Anwendungen

Wie lassen sich beim Einsatz von KI-basierten Komponenten in der Industrie verlässliche Systeme mit vorhersagbarer Leistungsfähigkeit entwickeln? Eine Antwort auf diese Frage gibt das jetzt erschienene Whitepaper »KI-Engineering in der Produktion« der Fraunhofer-Institute IOSB und IAIS, gefördert vom Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT. Es ist über den Buchhandel und online erhältlich und wird im Rahmen des Bitkom Big-Data.AI Summit auf dem Stand der Fraunhofer-Allianz Big Data und KI am 20. und 21. September 2023 in Berlin präsentiert.
mehr Info

Das neue AAS-Portal geht OpenSource

Interview mit den Projektverantwortlichen Florian Pethig und Ralf Aron
mehr Info

Schubkraft für KI-Einsatz im Handwerk

Ministerin Neubaur: Enormes Potenzial für Handwerksbetriebe, die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken
mehr Info

Studie: Datenräume als Chance – Ausrüsterindustrie muss in datenbasierte Dienste investieren

Die Branche der Fabrikausrüster muss dringend in datenbasierte Dienste investieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Marktstudie des Leitmarkts Anlagen- und Maschinenbau der Fraunhofer-Gesellschaft. Bisher sei die Entwicklung der Industrie 4.0 von eher zaghaften Digitalisierungsschritten und proprietären Lösungen geprägt, die in der Regel hinter den Erwartungen zurückblieben. Nun bietet den Autoren zufolge aber das Thema Datenräume das Potenzial, datenbasierte Dienste in der deutschen Ausrüsterindustrie entscheidend voranzubringen. Dazu gelte es, ein branchenspezifisches, herstellerübergreifendes Datenökosystem im Stile von Catena-X zu entwickeln.
mehr Info

»Bauplanstudie: Datenraum Manufacturing-X« erschienen

Eine von VDMA und ZVEI beauftragte Studie der Fraunhofer-Institute ISST, IOSB und IPA zeigt erstmals auf, wie ein Datenraum für das Daten-Ökosystem Manufacturing-X konzipiert sein könnte, das als nächster großer Schritt für die Umsetzung von Industrie 4.0 gilt. Dabei berücksichtigt die Studie vor allem die spezifischen Anforderungen produzierender Unternehmen aus dem Mittelstand und deren Erwartungen an eine sichere und wertbringende digitale Datenökonomie.
mehr Info

Lemgo gewinnt Herzen internationaler Wissenschaftler

20. Ausgabe der internationalen Informatik-Konferenz INDIN erfolgreich in OWL
mehr Info

KI-Allianz BW: Startschuss für Aufbau einer KI-Datenplattform für die Wirtschaft

Das Teilprojekt »Datenplattformen« der KI-Allianz Baden-Württemberg wird unter Federführung des Fraunhofer IOSB den technisch-organisatorischen Grundstein legen, damit Unternehmen und Start-ups einen niederschwelligen Zugang zu Daten und KI-Modellen anderer erhalten. Damit soll ein Markt für Daten etabliert werden, der die Entwicklung und Anwendung innovativer KI-Lösungen fördert. Die Förderbescheide für dieses erste Teilprojekt der KI-Allianz BW - in Höhe von insgesamt 5,1 Mio. Euro - wurden am 20. Juli 2023 in Stuttgart an die neun beteiligten Einrichtungen übergeben.
mehr Info

RELAI-Projekt zeigt Möglichkeiten des Computer-Sehens

Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge benötigt wirklichkeitsnahe Testmöglichkeiten und entsprechende Trainingsdaten für die maschinellen Lernverfahren. Da reale Daten, insbesondere solche, die kritische und gefährliche Situationen repräsentieren, Mangelware sind, wurden im Rahmen des abgeschlossenen F&E-Projekts RELAI entsprechende synthetische Prüfszenarien entwickelt. Diese stehen nun Ausrüstern und Zulieferern zur Verfügung. Ein wesentlicher Beitrag von RELAI findet sich im Advanced Occupant Monitoring System des Fraunhofer IOSB zur kameragestützten Aktivitätserkennung im Fahrzeuginnenraum.
mehr Info

Unter- und Überwasserkartierung von Flüssen und Seen

Die präzise Vermessung von Gewässern ist anspruchsvoll. Behörden und Hafenbetreiber sind verpflichtet, aktuelle Karten von Flussbetten oder Hafenanlagen bereitzustellen. Die Kartierung erfordert bis dato spezielle Kartierungsschiffe und hohen Personalaufwand. Sie ist kostenintensiv und erfolgt nicht in der Häufigkeit und Präzision, die für künftige Anwendungen, wie den autonomen Schiffverkehr, nötig sein wird. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB hat deshalb ein handliches, unbemanntes Wasserfahrzeug entwickelt, das Gewässer wie Flüsse, Seen und Häfen über und unter der Wasseroberfläche autonom vermisst und die zugehörigen 3D-Karten anfertigt.
mehr Info

Ressourcenschonende, sichere Einsatzplanung

Das Fraunhofer IOSB-INA und der Eigenbetrieb Straßen des Kreis Lippe haben in den Wintern 2021, 2022 und 2023 ein IoT-Projekt im Bereich der Straßenwettererfassung zur Entscheidungsunterstützung für den Winterdienst durchgeführt.
mehr Info

Interoperabilität in der industriellen Kommunikation vorangebracht

Lemgo, 24.05.2023 – Das 10. offizielle Profinet-Plugfest der Organisation PROFIBUS & PROFINET International (PI) fand am 24. und 25. Mai in der SmartFactoryOWL in Lemgo statt. Gastgeber war das Lemgoer Fraunhofer-Institut. Das Tech-Event richtete den Fokus auf den frühen Test neuer Kommunikationsstandards in der vernetzten Automatisierungstechnik – mehr als 70 internationale Vertreter führender Hersteller von Automati-sierungsgeräten aus aller Welt nahmen teil und markierten Lemgo ein-mal mehr als überregionales Zentrum für die Intelligente Automation und industrielle Vernetzung.
mehr Info

Hersteller-übergreifendes Teamwork bei Indoor-Lokalisierung

Lemgo, 06.06.2023 –Das allererste omlox Plugfest fand kürzlich statt und bot eine Plattform für Netzwerken, fachlichen Austausch und kollegiale Zusammenarbeit. Das Plugfest wurde organisiert, um die Kompatibilität und Interoperabilität von omlox V2, einem offenen Standard für die UWB-indoor Lokalisierung im Industriekontext, zu testen.
mehr Info

Neuartiges Parkleitsystem gestartet

Die Parkplatzsuche in Paderborns Innenstadt wird einfacher. Acht Displays mit grafischer Wegführung und Kapazitätsangabe am äußeren Ring zeigen freie Stellplätze. Die Fraunhofer-Institute in Lemgo und Paderborn haben es entwickelt und gemeinsam mit dem ASP und der Stadt Paderborn Umgesetzt. Bürgermeister Michael Dreier weihte es am 23. Mai ein.
mehr Info

MAROS 2023 – von Thüringen in die Weltmeere

Heute und gestern fand die Konferenz MAROS 2023 (Maritime Robotik und Sensorik) unter dem Dach der Gesellschaft für Maritime Technik (GMT) und des Fraunhofer IOSB-AST in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin statt. Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft haben sich zu vielfältigen Themen der Maritimen Technik auch in Verbindung mit Automotive intensiv ausgetauscht.
mehr Info

Forschungsergebnisse von Fraunhofer in ENERCON-Windenergieanlage erstmals erprobt

(Lemgo / Aurich) Einer von Deutschlands größten Herstellern von Windenergieanlagen, ENERCON, hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo eine wegweisende Innovation für die Steuerung von Windenergieanlagen (WEA) entwickelt: Das neue Ultra-Hochgeschwindigkeitskommunikationssystem ist nun Ende 2022 im Windpark Staphorst in den Niederlanden erfolgreich in einer Windenergieanlage des Modelltyps E-138 EP3 mit einem Rotordurchmesser von 138 Metern und einer Nennleistung von 4,26 MW implementiert und getestet worden. Die neue Technik verbessert die Steuerung von sogenannten Einspeiseumrichtern. Bei der steigenden Anzahl von regenerativen Energieträgern kommt leistungsfähigen Einspeiseumrichtern eine zentrale Rolle zu. Somit ist die neue Fraunhofer-Technik ein wichtiger Baustein für ein robustes Energienetz der Zukunft. Das System ermöglicht es, die Wirk- und Blindleistungseinspeisung von Windenergieanlagen in das Energienetz in Echtzeit und präziser als jemals zuvor zu steuern und Potenziale für mehr Effizienz zu ermöglichen.
mehr Info

Thüringens erste Bio-Kantine „keferkueche“ öffnet am
Fraunhofer IOSB-AST & Fraunhofer IIS in Ilmenau ihre Türen

Heute öffnet im Fraunhofer-Neubau „Am Vogelherd 90“ die erste Bio-Kantine Thüringens. Zunächst im Probebetrieb, ab 01. Juni 2023 dann auch offiziell für externe Gäste. Die Küche orientiert sich am Konzept der „Planetary Health Diet“ und ist damit Vorreiter im Bereich der ökologischen Gesundheitsförderung.
mehr Info

Kfz-Mechatronikerin trifft Industrietaucher

Ilmenau, 05. April 2023: Am 27. und 28. April findet in der Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund in Berlin (Mohrenstraße 64, 10117 Berlin) die Konferenz MAROS 2023 (Maritime Robotik und Sensorik) unter der Federführung der Gesellschaft für Maritime Technik (GMT) und des Fraunhofer IOSB-AST statt. Die Konferenz schlägt Brücken zwischen Thüringen und den Weltmeeren sowie zwischen Automobil- und Meerestechnik. Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwal-tung und Wissenschaft tauschen sich aus.
mehr Info

Flügel im Flug vermessen

Flugzeuge sparsamer zu machen, ist eines der wichtigsten Ziele der Luftfahrtindustrie. Lufthansa Technik nutzt dafür die von Haifischhaut inspirierte Technologie AeroSHARK, die den Reibungswiderstand und damit auch Emissionen deutlich senkt. Für die optimale Anbringung sind Strömungssimulationen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Tragflächenform während des Fluges nötig. Diese zu vermessen, ist eine besondere Herausforderung – und eine Spezialität des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB. Dies wurde bei einem erfolgreichem Messflug der Lufthansa Technik gezeigt.
mehr Info

Fraunhofer-Studie „Vor-Ort-Systeme als flexibler Baustein im Energiesystem“ zeigt große Potentiale von Photovoltaik und Wärmepumpen in Stadtquartieren auf

Ilmenau/Bochum, 07. März 2023: Anhand eines realen Wohnquartiers in Bochum/Weitmar haben Forschende des Exzellenzcluster Integrierte Energiesysteme CINES unter Leitung des Fraunhofer IOSB-AST anhand dreier Szenariengruppen untersucht, inwieweit Flexibilitätspotentiale in Verbindung mit Photovoltaik in Stadtquartieren optimal zur lokalen, sektorenübergreifenden Energieversorgung beitragen und gleichzeitig die Akzeptanz steigern können. Hierbei können EE-Eigenverbrauchsquoten von fast 80 Prozent sowie eine Reduktion energiebedingter CO2-Emissionen um über 50 Prozent erreicht werden.
mehr Info

5G-Feldtest im Projekt 5G4Automation erfolgreich

(Lemgo / Rheda-Wiedenbrück) Auf Basis eines mobilen 5G-Campusnetzes haben das Fraunhofer-Institut aus Lemgo und die Wireless Consulting GmbH bei der Venjakob Maschinenbau GmbH & Co KG erfolgreich die Planung und Inbetriebnahme eines 5G Campusnetzes durchgeführt.
mehr Info

Neuer Kundennutzen durch Datenverwertung

Das Fraunhofer-Institut in Lemgo und der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (THOWL) haben am Innovation Campus in Lemgo einen neuen Forschungsbereich gegründet. Dabei geht es um die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf der Basis von Mehrwerten, die in den Produkt- und Produktionsdaten vornehmlich mittelständischer Unternehmen liegen. Datenbasierte Wertschöpfungsketten gewinnen zunehmend an Bedeutung, weil in automatisierten industriellen Produktionsumgebungen immer mehr Daten gewonnen werden. Damit insbesondere mittelständische Unternehmen zukünftig mehr Nutzen aus diesen Daten generieren können – etwa mit der Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) und über neue Geschäftsmodelle – verbinden Fraunhofer und die TH OWL die wirtschaftswissenschaftliche Perspektive mit mehr als zehn Jahren Know-how in der intelligenten Automation.
mehr Info

»Transfer-X« ebnet Mittelständlern den Weg in die Datenökonomie

Die Digitalisierung der Wertschöpfungsketten schreitet unaufhaltsam voran. Speziell für die Automobilbranche schaffen Catena-X und ähnliche Projekte neue Datenökosysteme mit den zugehörigen Services, Apps und Konnektoren. Solche Datenökosysteme skalieren nur, wenn viele Teilnehmer Daten bereitstellen oder nutzen. In diesem Fall ist der Mittelstand als Deutschlands industrielles Rückgrat im Fokus. Damit die Transformation entlang der gesamten Lieferkette und nicht nur bei OEMs und Tier-1-Lieferanten Fahrt aufnimmt, müssen KMU stärker eingebunden werden. Dazu wurde Transfer-X ins Leben gerufen: Das vom Bundeswirtschaftsministerium mit rund 8 Millionen Euro geförderte Transferprojekt wird eine webbasierte Wissensplattform für leicht verständliche Informations- und Schulungsmaterialien schaffen – mit dem Ziel, Mittelständler zu motivieren und zu befähigen, an der digitalen Transformation der Wertschöpfungsketten teilzuhaben.
mehr Info

NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur besucht Fraunhofer-Institut in Lemgo

(Lemgo) Die Zeichen für die produzierenden Unternehmen des Mittelstands stehen auf Krisenmodus: nachhaltige Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Ideen gegen den Fachkräftemangel sind die Gebote der Stunde. Hier kommen Impulse und Innovationen auch aus der Wissenschaft. Dass dieser Transfer in Ostwestfalen-Lippe, zum Beispiel mit der SmartFactoryOWL ausgezeichnet funktioniert, davon überzeugte sich Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, bei einem Besuch in Lemgo.
mehr Info

Kompetenzzentrum ROBDEKON startet in neue Phase

* Roboter sollen möglichst autonom Altlasten sanieren sowie beim Rückbau kerntechnischer Anlagen und der Bergung von Gefahrstoffen unterstützen – das ist die Zielsetzung des BMBF-Kompetenzzentrums ROBDEKON.

* Nachdem vier Jahre lang detaillierte Use Cases definiert, technologische Grundlagen erforscht und Demonstratoren entwickelt wurden, liegt das Augenmerk in Phase 2 nun auf dem Transfer in die Praxis und der Verstetigung des Zentrums.

* Gesucht werden Partner für Pilotprojekte – also Firmen, die entsprechende autonome Dekontaminationstechnologie anbieten und/oder nutzen möchten.
mehr Info