Arbeitsbegleitendes Lernen

Motivation

Bereits seit geraumer Zeit ist es erforderlich, sich in immer kürzerer Zeit in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um zeitnah – und in Anwendung des erworbenen Wissens – aktuelle Problemstellungen zu lösen.

Im Sinne des Stichworts Lebenslanges Lernen lernen nicht mehr alles, was wir später im Beruf oder Alltag an Wissen benötigen, in der Schule oder der Ausbildung, sondern wir lernen tatsächlich parallel zu unserer alltäglichen Arbeit.

Wie kann dieser Prozess des lebenslangen Lernens optimal unterstützt werden? Wie können zeitnah und kontextzentriert die notwendigen Informationen bereit gestellt werden?

© Fraunhofer IOSB
© Fraunhofer IOSB
© Fraunhofer IOSB

Lösung

Unser Ziel ist es, zeit- und anwendungsnah Lerngelegenheiten bereitzustellen, um diese unmittelbar zur Problemlösung zu nutzen.

 

Aktuell betrachten wir hierzu:

Kopplung von Assistenz- und Lernsystemen

Bei der Bearbeitung komplexer Fragestellung, wie zum Beispiel die Auswertung von Radarsatellitenbildern, kommen in der Regel mehrere Assistenz- und Hilfesysteme zum Einsatz, die den Anwender bei seiner Arbeit unterstützen und ihn mit Informationen versorgen.

Das Ziel ist die intelligente Kopplung von Assistenz- und Lernsystemen, sodass der Arbeits- und Lernprozess optimal unterstützt wird.

 

Integration des informellen Lernens

Wir lernen ständig. Das informele Lernen beschreibt den Lernprozess außerhalb eines formalen Lernplans (Kurrikulum). In der Regel ist hier eine sehr hohe Lernmotivation und damit auch Lerneffizienz anzutreffen, da informelles Lernen sehr oft problemorientiert in einem konkreten Interessenkontext zu sehen ist.

Die Fragestellung ist, wie man das informelle Lernen für die arbeitsplatzrelevante Wissensvermittlung nutzen kann.

 

Kooperative Wissensvermittlung

Die gemeinsame Bearbeitung eines Themas in der Gruppe fördert auf mehreren Ebenen den Informationsaustausch, die Entwicklung neuer Ideen und natürlich auch das Lernen.

"Social Learning" ist der Trend zum gemeinsamen Lernen über "soziale Dienste". E-Learning findet nicht mehr nur primär am eigenen Arbeitsplatz statt, sondern wird durch die Vernetzung mit anderen Lernern zu einer "virtuellen Gruppenarbeit" erweitert.

Die Fragestellung ist, wie über die kooperative Arbeit an einem Thema die Wissensvermittlung optimal im Sinne des E-Learning unterstützt werden kann.

Mobile Assistenz und mobiles Lernen

Viele Anwendungsszenarien sind nicht auf einen konkreten Ort begrenzt, und auch das Lernen findet nicht primär im Kursraum oder am Schreibtisch statt, stattdessen stellen sich viele unbekannte Fragestellungen unterwegs und auch das Lernen findet im Sinne des informellen Lernens unterwegs statt.

Mit Hilfe von mobilen Plattformen, zum Beispiel Smartphones, Tablet-PCs etc., können orts- und zeitunabhängig Lerngelegenheiten angeboten werden, die zur aktuellen Fragestellung passen und die sich in den mobilen Arbeitskontext integieren lassen.

Technologiegestützte Lernkonzepte für die Bildauswertung

Abteilung IAS des Fraunhofer IOSB

Sie wollen mehr über unsere Themen im Bereich Interoperabilität und Assistenzsysteme erfahren? Dann besuchen Sie die Seite unserer Abteilung IAS und informieren Sie sich.