Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

Herzlich willkommen beim Fraunhofer IOSB!

Neuartige Sichtsysteme einschließlich der erforderlichen Laserlichtquellen entwickeln. Sensoren optimal einsetzen und vernetzen. Die entstehenden Datenströme verarbeiten und auswerten. Auf dieser Basis Menschen effizient unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse optimieren und autonome Systeme intelligent steuern: Diese komplette Prozess- und Verwertungskette ist unsere Domäne. In ihr verbinden sich die drei namensgebenden Kernkompetenzen Optronik, Bildauswertung und Systemtechnik zum optimalen Nutzen für vielfältige Anwendungen.

Aktuelles aus dem Fraunhofer IOSB

 

Berlin / 24.10.2023

Gebündelte Kraft für mehr Sicherheit

Bei seiner Jahrestagung hat sich das Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme SIRIOS in Berlin als Technologie- und Innovationsplattform für die öffentliche Sicherheit präsentiert. Erste Ergebnisse des Zentrums, das vom Fraunhofer IOSB gemeinsam mit drei weiteren Instituten betrieben wird, wurden den rund 140 VertreterInnen aus Politik, Sicherheitsbehörden, Industrie, Verbänden und Forschung präsentiert.

 

Athen und Karlsruhe / 5.10.2023

Korruption besser verstehen und bekämpfen

Korruption richtet großen Schaden, so viel ist klar. Ansonsten ist sie ein komplexes Phänomen, das sich nur schwer erfassen und messen lässt. Politische Entscheidungen gründen auf unzureichenden Informationen und es fehlt an technologischen Werkzeugen im Kampf gegen Korruption. Diese Herausforderungen gehen nun Sozialwissenschaftler, Daten-Experten und Strafverfolgungspraktiker gemeinsam an - im neu gestarteten EU-Forschungsprojekt FALCON.

 

Karlsruhe / 20.9.2023

KI-Engineering in der Produktion: Whitepaper

Wie lassen sich beim Einsatz von KI-basierten Komponenten in der Industrie verlässliche Systeme mit vorhersagbarer Leistungsfähigkeit entwickeln? Eine Antwort auf diese Frage gibt das jetzt erschienene Whitepaper der Fraunhofer-Institute IOSB und IAIS, gefördert vom Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT. Es ist über den Buchhandel und online erhältlich.

 

Blog

Manufacturing-X: Vor‍studien erschienen

Zwei vom Fraunhofer IOSB mit verfasste Studien adressieren das geplante Daten-Ökosystem für produzierende Unternehmen, Manufacturing-X: Themen sind die Potenziale datenbasierter Dienste speziell für Fabrikausrüster sowie ein Bauplan eines Datenraums, der gerade auch KMUs nutzen soll. Das und mehr zu Manufacturing-X finden Sie in unserem Industrie-4.0-Blog.

Hier finden Sie uns

Unsere Medienkanäle


Fraunhofer IOSB

Institutsteil für angewandte
Systemtechnik IOSB-AST

Institutsteil für industrielle
Automation IOSB-INA

Andere über uns

Die VDI Nachrichten stellen unser »Whitepaper KI-Engineering in der Produktion« vor, in welchem wir mit dem Fraunhofer IAIS das Potenzial von KI-Anwendungen für die Industrie 4.0 adressieren.

»Wie ein Autonomie-Kit Bagger und Traktoren zu Krisenhelfern aufwertet«: heise online (Paywall) berichtet über die Abschlussdemonstration unseres Projekts AKIT Pro.

Wie sich per Sektorenkopplung in Wohnquartieren die Energiewende voranbringen lässt, dazu hat das aktuelle Fraunhofer-Magazin die Experten aus unserer Abteilung Kognitive Energiesysteme (KES) am IOSB-AST befragt.

Über das von unserem Institutsteil IOSB-INA mitgetragene Projekt »KI und Digital Offensive HANDwerk.NRW«, bei dem es um KI-Lösungen für das Handwerk geht, berichten das Handwerksblatt und das Westfalen-Blatt.

Unseren kürzlichen Durchbruch beim dreidimensionalen Quantum Ghost Imaging haben Tech Times, Science Daily und Phys.org aufgegriffen.

Über die »Bauplanstudie« zu Manufacturing-X berichten unter anderem Computer & Automation, Elektroniknet.de, IT & Production und der Industrieanzeiger. Die dazu passende Marktstudie für die Fabrikausrüster-Branche ist Thema bei Computer & Automation sowie Digital Manufacturing.

Über unser Teilautomatisches Peilsystem (TAPS) zur autonomen Gewässerkartierung berichten unter anderem TechXplore, EUWID und eeNews.

Die intelligente Videobeobachtung für mehr Sicherheit und Datenschutz im öffentlichen Raum, die nach Mannheim nun auch in Hamburg evaluiert werden soll, beschäftigt unter anderem WELT, netzpolitik.org, Abendblatt, BILD und NDR. UPDATE: Zum Start am 14.7. brachten NDR, SAT.1 und Tagesschau (ab 9:40) ausführliche Videobeiträge.

Die Vorteile offener Standards und offener Software im Kontext des Internet der Dinge erläutert Gruppenleiter Philipp Hertweck in einem InnoVisions-Interview zu den IOSB-Lösungen FROST® und PERMA®.

Konstruktionspraxis beschreibt den Stand der Entwicklung einer urbanen Transportdrohne im Fraunhofer-Leitprojekt ALBACOPTER.

Die ARD-Sendung Wissen vor 8 stellt in der Folge vom 26. Juni den Unterwasser-Rettungsroboter des Fraunhofer IOSB-AST vor.