KERES – Schutz von Kulturgütern

Kulturgüter vor Extremklimaereignissen schützen und Resilienz erhöhen

© pixabay
© pixabay
© pixabay, Rabe

Ausgangssituation

Extreme Wetterereignisse infolge des Klimawandels setzen nicht nur der Natur zu. Auch historische Bauten, Sammlungen und historische Park- und Gartenanlagen können durch Extremwetterlagen in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Bewertung, wie stark Kulturgüter durch solche Wetter- und Klimaereignisse gefährdet sind, ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die die Zusammenarbeit von Historikern, Meteorologen, Denkmalpflegern, Restaurateuren und Ingenieuren erfordert. Diese Diskussion findet in Deutschland derzeit allerdings sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene kaum statt. Das Projekt KERES soll einen Beitrag leisten, Antworten auf folgende Fragen zu finden: 

  • Welche Sicherheitsrisiken entstehen durch Extremwetterereignisse, die sowohl an Häufigkeit wie auch in ihrem Ausmaß zunehmen?
  • Welche Anpassungsstrategien müssen für Deutschland entwickelt werden?
     

Projektziele

Die wissenschaftlichen und/oder technischen Arbeitsziele des Vorhabens sind folgende: .

  • Auswahl der kritischsten Gebäudetypologien in Deutschland, die von Extremwetterereignissen besonders betroffen sein können. Die Auswahl basiert auf Literatur-Recherchen sowie den auf Erfahrungen und dem Stand der Forschung zu ähnlichen Kategorisierungen in anderen Ländern (Italien, England, Schottland, Skandinavien)
  • hygrothermische Gebäudesimulation von
    • Bauteilen (z. B. Holzbalken von Fachwerkhäusern, Mauern oder Pfahlgründungen im Boden)
    • Raumklima in historischen Bauten, die durch Extremwetter-Situationen betroffen sind.
    Dadurch können Einflussfaktoren und Parameter identifiziert werden, die die Kritikalität bestimmen.
  • Bewertung der Auswirkungen von Extremwindereignissen auf historische Bauwerke und den Baumbestand in historischen Landschaftsgärten. Dies soll mittels simulationsgestützter Schadensbewertung am Beispiel eines historischen Bauewerks und eines histroischen Landschaftsgartens geschehen.
  • Vergleich unterschiedlicher Modelle zur Simulation des Fortschritts von Steinverwitterung. Steinverwitterung kann zu Instabilitäten, Abplatzungen und Rissen führen, die sowohl das Objekt selbst schädigen als auch Besucher und Personal z. B. durch herabfallende Bauteile gefährden können. Es ist wichtig, Parameter und Ansätze zu entwickeln, um geeignete Verwitterungsmodelle formulieren zu können.
     

Projektergebnis

Im Verlaufe des Projekts wird in enger Zusammenarbeit mit und unter aktiver Mitwirkung der betreffenden Akteure bzw. potenziellen Nutzern eine Wissensplattform mit themenspezifischer Ontologie aufgebaut. Ziel ist es, ein möglichst hohes Maß an Anwenderorientierung zu schaffen, damit die Wissensplattform langfristig und nachhaltig genutzt wird. Flankiert wird die Plattform von einer App, die im Projektverlauf ebenfalls entwickelt wird. Durch die Kombination von Wissensplattform und App entsteht ein Instrument, das die Umsetzung von Anpassungsstrategien zum Schutz von Kulturgütern vor Extrem-Wetterereignissen erleichtern wird. Dieses Instrument kann dann sowohl im Notfallmanagement, aber auch in der Prävention eingesetzt werden.

Um die Projektergebnisse und die Wissensplattform nachhaltig zu sichern, wird im Rahmen des Projekts ein Umsetzungsmodell entwickelt und ein Betreiber identifiziert, der die Wissensplattform nach Projektende in den Kulturerbemarkt überführt und mit dem größtmöglichen gesellschaftlichen Nutzen weiter betreibt.

Projektpartner

  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
  • Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung, Climate Service Center Germany (HZG-GERICS)
  • Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG)

Veröffentlichung: Fraunhofer-Technologien für den Kulturgutschutz

Es gibt verschiedene innovative Maßnahmen, um kulturelles Erbe zu pflegen, zu erhalten und seine Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Damit sich Verantwortliche im Einzelfall für die richtigen Mittel entscheiden, müssen sie über ein vollständiges und aktuelles Lagebild verfügen. Zur Unterstützung des Wissensmanagements haben Forschende des Fraunhofer IOSB die FALKE Wissensdatenbank entwickelt, die Informationen auf verschiedenen Quellen sammelt und integriert. Die Plattform dient als Entscheidungsunterstützung und lässt sich leicht konfigurieren und erweitern. Mehr dazu in Kapitel 1 der rechts verlinkten englischen Veröffentlichung.

Als führende Institution für angewandte Forschung in Deutschland und Europa leistet Fraunhofer bereits seit 1986 einen Beitrag im Kulturgutschutz. Mit der Gründung der Forschungsallianz Kulturerbe (FALKE) 2008 hat sich Fraunhofer mit starken Partnern wie der Leibniz-Gemeinschaft, der Stiftung Preussischer Kulturbesitz, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden zusammengeschlossen und die Zusammenarbeit von mehr als 22 Fraunhofer-Instituten gestärkt.

Pressemitteilung

Zum Projektstart von KERES haben die beteiligten Institute die folgende Pressemitteilung herausgegeben:

Weitere Informationen

Projektlaufzeit: 2020-2023

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Abteilung Informationsmanagement und Leittechnik

Hier finden Sie weitere Informationen zur Abteilung ILT und zu deren Projekten.