Halodome - KI- & Kamera-basierte Anomalieerkennung für die Qualitätssicherung

Halodome ist ein KI-System zur automatischen Anomalie- und Defekterkennung an Bauteilen. Unterstützt durch den Menschen und modernste Mensch-Maschine-Interaktion, lernt das System schlechte von guten Beispielen zu unterscheiden und verbessert dadurch seine Erkennungsrate stetig.

Rendering Modell
© Fraunhofer IOSB
Das Halodome Modell.
Rendering Modell in Aktion
© Fraunhofer IOSB
Das Halodome Modell in Aktion.

Die Qualitätssicherung stellt sicher, dass Bauteile fehlerfrei produziert werden, die Produktionsqualität erhöht wird und Nachbesserungskosten minimiert werden. Nicht alle Prozesse lassen sich dabei automatisieren. Und falls doch, ist die automatische Qualitätssicherung oft teuer, aufwendig einzulernen oder komplex in der Programmierung.

Über das Projekt

Halodome ist ein KI-basiertes Verfahren zur Qualitätssicherung. Für das System sind wenige Trainingsbeispiele notwendig, um einzulernen wie ein Bauteil korrekt auszusehen hat. Wird das System mit neuen Ansichten konfrontiert, die davon abweichen, dann erkennt das System die Abweichungen und gibt im Kamerabild die abweichenden Stellen an. Die Ergebnisse werden einem Werker intuitiv präsentiert, der diese sichten und abschließend prüfen kann. Der Werker kann die Systemergebnisse überschreiben, zusätzlich bearbeiten und seine Überarbeitungen sogar dem System zum Nachtraining zurückspielen. Anfänglich braucht das System wenig Trainingsbeispiele und kann schnell und einfach in Betrieb genommen werden. Im Betrieb lernt es vom Werker und wird sukzessive besser. Der Mensch bleibt dabei immer die letzte Kontrollinstanz. Das System kann damit kostengünstig bei neuen Bauteile eingesetzt werden, solange die Anomalien im Kamerabild erkennbar sind.

Interaktion & Nutzen

Die Detektionsergebnisse werden dem Werker entweder auf einem Touch-basierten Monitor angezeigt oder mittels eines Projektors direkt auf das Bauteil projiziert. Der Werker kann mit Berührungsgesten interagieren und die Ergebnisse intuitiv ändern und ergänzen. Spracherkennung ist ebenfalls eine Option, die zukünftig berücksichtigt wird.

Das System kann in der Qualitätssicherung für viele Anwendungen eingesetzt werden. Das Einlernen ist trotz KI-Basierung unkompliziert und es besteht keine Notwendigkeit einer großen Trainingsdatenbasis. Der Werker kann das System interaktiv mit seinen Anmerkungen nachtrainieren und robuster werden lassen.

Halodome im Video

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Halodome-Vorstellung auf der Hannover Messe 2023 (1:08 Minuten)

Projektpartner

  • Kompetenzzentrum KARL - Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
 

Abteilung Interaktive Analyse und Diagnose

Sie wollen mehr über unser Kompetenz- und Leistungsspektrum im Bereich Interaktive Analyse und Diagnose erfahren? Dann besuchen Sie die Seite der Abteilung IAD.

 

Weitere Projekte der Abteilung IAD

Hier finden Sie weitere Projekte mit Beteiligung der Abteilung Interaktive Analyse und Diagnose.

Projektdetails

Halodome

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.