Wasser 4.0 – Monitoring und Betriebsführung von Wasser-Infrastrukturen

Wasser 4.0 – Monitoring und Betriebsführung von Wasser-Infrastrukturen

Die Forschungsgruppe »Prozessführung und Datenanalyse« am IOSB erarbeitet Konzepte und Software-Lösungen, um Trinkwasserinfrastrukturen (insbesondere Trinkwassernetze) zu überwachen und die Betriebsführung zu optimieren. Hierbei geht es beispielsweise um die zuverlässige Erkennung von Kontaminationen im Trinkwasser, die Erkennung von Leckagen in Trinkwassernetzen oder die Prognose des Wasserverbrauches. Wir realisieren mit unseren Anwendungspartnern (u.a. Berliner Wasserbetriebe) Web-basierte Monitoring- und Auswerte-Systeme. Dabei werden maßgeschneiderte Dashboards und Reporting-Tools realisiert, welche die Wasserversorger im täglichen Betrieb unterstützen.

 

Plattform zur Betriebsoptimierung von Wassersystemen

Entwicklung einer modularen und skalierbaren Plattform, die GIS-System, Simulationssoftware und Datenanalyse-Tools vereint und hohen IT-Sicherheitsstandards genügt. 

 

ResiWater - Sichere Sensornetzwerke und Analyse-Tools

Das Projekt ResiWater verfolgt das Ziel, die Trinkwasserversorgung auch in Krisensituationen optimal zu sichern und das Wiederhochfahren des Systems zum Normalbetrieb zu erleichtern.

 

SMaRT-OnlineWDN

Basis des Frühwarn- und Sicherheitsmanagementsystem für Wasserversorger ist ein online betriebenes Simulationsmodell, um den Betriebszustand des Versorgungsnetzes annähernd in Echtzeit abzubilden.

 

SAFEWATER

Tools zur schnellen Erkennung und Eindämmung von CBRN-Kontaminationen in Trinkwassernetzen

 

AquaBioTox - Breitband-Sensor für Trinkwasserqualität

Eine Kamera mit automatischer Bildauswertung überwacht permanent die Vitalität schnell reagierender biologischer Kleinstlebewesen, um signifikante Veränderungen zu diagnostizieren.