Der standardisierte Weg zur Industrie 4.0
Was bedeutet Digitalisierung für Ihre Produktionsprozesse? Welche Potenziale bergen die Standards der Industrie 4.0 für Sie? Wie begibt man sich systematisch auf den Weg zu vernetzten Maschinen und transparenten Prozessen? Welche Mehrwerte entstehen? Was muss eine sichere, leistungsfähige und interoperable maschinelle Kommunikation im Produktionsumfeld können? Das Seminar zeigt eine Migrationsstrategie hin zu Industrie 4.0-Kommunikation und damit möglichen digitalen Geschäftsmodellen auf. Hierbei stehen insbesondere KMU im Fokus der Veranstaltung.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e.V. hat sich 2017 auf OPC UA als Industrie 4.0-Schnittstelle festgelegt. [Leitfaden OPC UA zur Einführung in den Mittelstand] Das Seminar »Industrie 4.0 Kommunikation mit OPC UA« stellt Industrie 4.0-Anwendungsfälle vor und bietet eine praxisnahe Einführung in die OPC UA-Technologie – in praktischen Übungen und in der Theorie. Dazu stellt das Fraunhofer IOSB-INA eine hochmoderne Laborinfrastruktur zur Verfügung. Ordnen Sie ihr Unternehmen in die vom Fraunhofer IOSB-INA entwickelte Migrationsstrategie ein und gewinnen Sie Planungs- und Investitionssicherheit.
Programm: |
Der Werkzeugkasten OPC UA für die Industrie-4.0-Kommunikation: Anwendungsfälle, Informationsmodellierung und „Companion Specifications“, Implementierung. Der Schwerpunkt liegt auf Lernen durch Anwendung: Die Inhalte werden durch praktische Übungen direkt umgesetzt und gefestigt. Das Verhältnis von Praxis zu Theorie entspricht etwa 1:1. |
Der Werkzeugkasten OPC UA für die Industrie-4.0-Kommunikation
|
|
Anwendungsfälle LIVE in der SmartFactoryOWL
|
|
OPC UA Informationsmodellierung
|
|
Praktische Übungen
|
|
Anmeldung: |
Interesse? Eine kurze E-Mail an Florian Pethig genügt. |
Kosten: |
800,-- € |
Veranstaltungsort: |
|
Sprache: |
Deutsch |
Lernziele: |
Schnelleinstieg in OPC UA für Industrie 4.0-Anwendungsfälle, Mehrwerte von OPC UA für Industrie 4.0, Enabler für Überzeugungsarbeit im eigenen Unternehmen |
Zielgruppe: |
Entscheider, Produktmanager, Produktmarketing und Entwickler aus Automation, Maschinen- und Anlagenbau sowie aus produzierenden Unternehmen |
Termin: |
Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingangsdatum priorisiert und zu Seminargruppen von 10 bis 15 Personen zusammengefasst, um eine bestmögliche Unterstützung in den Praxiseinheiten zu gewährleisten. Informieren Sie sich auch über unsere individualisierten Schulungsangebote, die wir vor Ort in Ihrem Unternehmen durchführen können. |