The Energy, Environmental and Security Systems business unit pools Fraunhofer IOSB's competences and solutions aimed at those who operate energy and water infrastructures and environmental information systems, at authorities and civil security organizations, municipalities and their service providers. Our expertise includes profound know-how on sensor networks and sensor data management as well as comprehensive competences in data analysis, modeling, simulation, forecasting and optimization. IT security and data protection also play an important role.
Our services range from basic research and technology consulting to the design and implementation of complex systems e. g. for energy management, for planning and monitoring of water supply or for real-time detection of dangerous events in video data.
Energie- und Energiedatenmanagement
Wir bilden Betreiber kritischer Infrastrukturen weiter. Besuchen Sie unsere Seminare ab Februar 2020!
AMFIS - Integrationsplattform für Sensorik im Nahbereich. Mobile generische Bodenkontrollstation zur Aufklärung und Überwachung mittels Luft-, Land- und Wasserfahrzeugen im Verbund mit Sensornetzwerken.
Am 3. Dezember fiel in Mannheim der Startschuss für ein europaweit einzigartiges Projekt: die intelligente, algorithmenbasierte Videoüberwachung im öffentlichen Raum zur Bekämpfung von Straßenkriminalität.
An Integrated Video Investigation Suite for Forensic Applications
BMBF-Projekt: Sicherheit in städtischen Umgebungen: Crowd-Monitoring, Prädiktion und Entscheidungsunterstützung (S²UCRE)
Der FROST®-Server ist die Open-Source-Implementierung des Fraunhofer IOSB für den OGC Standard der SensorThings API. Die Software ist vollständig auf Open-Source-Paketen aufgebaut und auf GitHub frei zugänglich.
Innovative, sichere Sensornetzwerke und modellgestützte Bewertungs- und Analyse-Tools zur Erhöhung der Resilienz von Trinkwasserinfrastrukturen
Innovative tools for the detection and mitigation of CBRN related contamination events of drinking water
Karlsruhe, 15.1.2019 - Industrie 4.0 ist in aller Munde. Eine entsprechende Digitalisierungsstrategie könnte auch Wasserversorgungsunternehmen großen Mehrwert bieten – scheitert aber in der Regel an Softwareausstattung, unvollständiger Datengrundlage und/oder fehlendem In-house-Expertenwissen. Abhilfe verspricht das Verbundprojekt W-Net 4.0. Es hat zum Ziel, Geoinformations-, Simulations- und Datenanalyse-Tools in einer sicheren, einfach zu handhabenden Web-Plattform zu vereinen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit rund 1,6 Mio. Euro.