BAU München / 14.-19. Januar 2019
Lebensräume der Zukunft: digital – nachhaltig – smart
Digitalisierung, Klimawandel, Ressourcenverknappung und Wohnraummangel – diese Trends verlangen von Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung gleichermaßen eine Transformation der Gepflogenheiten. Auch die Bauindustrie ist gefordert, innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, um den stetig wachsenden Ansprüchen an Gebäuden gerecht zu werden. Dabei wird es zunehmend wichtiger, branchenübergreifend zu denken und vernetzt zu agieren.
Auf der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme präsentieren Mitgliedsinstitute der Fraunhofer-Allianz BAU interdisziplinäre Lösungen und Systeme, um die »Lebensräume der Zukunft« aktiv mitzugestalten – digital, nachhaltig und smart.
Das Fraunhofer IOSB präsentiert auf der BAU 2019 mit drei Partnerinstituten auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand die Projektergebnisse von »BauCycle«. In diesem Fraunhofer-Verbundprojekt wurde ein Recyclingkonzept entwickelt, um Sand und Kies dem Stoffkreislauf zurück zu führen und zum Beispiel für den Hochbau wieder nutzbar zu machen. In diesem Zusammenhang ist dort unser Exponat "TableSort
®" zu sehen, der Anlage zur Sortierung von Schüttgut.
Zur Presseinformation vom 25.10.2018
Neuartiges Recycling von Bauschutt über das Fraunhofer-Verbundprojekt BauCycle