Wir erforschen und entwickeln intelligente Lösungen und Systeme für Maschinen sowie für die Desinfektion mittels UVC-Licht

Abteilung Eingebettete Intelligente Systeme (EIS)

Die Abteilung Eingebettete Intelligente Systeme verfügt über umfassende methodische und technologische Kompetenzen auf den Gebieten der angewandten Systemtechnik.

Im Schwerpunkt Automatisierung von mobilen Arbeitsmaschinen werden langjährig anwendungsorientierte Forschungsarbeiten zum autonomen Fahren und der automatischen Steuerung von mobilen Systemen bearbeitet. Dabei stehen die Modellbildung, die Simulation, »Hardware in the Loop«-Tests in Laboren sowie Validierungen und Erprobungen in realen Umgebungen im Mittelpunkt. Durch den Einsatz von KI werden neue Verfahren für die Lokalisierung, Navigation sowie die Bahnplanung und -regelung realisiert und kontinuierlich verbessert.

Der Fokus im Bereich der KI für Maschinen für Produktion und Fertigung liegt auf der Prozessoptimierung durch Datengewinnung aus Prozess- und Qualitätssicherung, Modellauswahl und Training sowie anschließender eingebetteter Implementierung und Validierung.

Im Technologiefeld Desinfektion von strömenden Medien und Oberflächen stehen anfänglich die Datenerfassung, die Modellierung und Simulation (Raytracing, CFD, Fluenz, Dosis) im Vordergrund. Anschließend erfolgt die technische Umsetzung in Funktionsmustern und Kleinserien und deren Validierung im Labor. Dafür steht ein hochwertig ausgerüstetes UV-Testlabor zur Verfügung.

Aktuelles aus der Abteilung EIS

 

Mehr Informationen

Weitere Informationen zur Abteilung Eingebettete Intelligente Systeme finden Sie auf der Website unseres Institutsteils Angewandte Systemtechnik IOSB-AST, zu dem die Abteilung gehört.

Termine

Hier gelangen Sie zu allen Messen & Veranstaltungen mit Beteiligung des Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau. 

Jobs am Fraunhofer IOSB-AST

Hier finden Sie unsere offenen Stellenanzeigen für wissenschaftliche Hilfskräfte, Praktika, Abschlussarbeiten und Vollzeitstellen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Interesse an einer Kooperation?

Sie haben Interesse an einer Kooperation mit unserer Abteilung oder Fragen zu unseren aktuellen Forschungsthemen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!