Selbstorganisierende Produktion: Flexible Steuerung von Fertigung und Logistik

Einer der Anwendungsfälle von Industrie 4.0 ist die ‚Selbstorganisierende Produktion‘. Schon in den ersten Dokumenten zu Industrie 4.0 findet sich die Vision, dass „intelligente Produkte (…) durch ihre Ad-hoc-Vernetzungsfähigkeit sowie durch Mitführung einer digitalen Produktbeschreibung dazu befähigt (sind), sich eigenständig durch die Produktion zu steuern [1].“

Selbstorganisation in der Fabrik ist meist mit dem Ziel einer flexiblen Fertigungssteuerung verbunden. Agentenbasierte Steuerungsansätze haben den Vorteil, dass unabhängige Agenten lokal schnell auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren können. Die Vorteile zentraler Planung lassen sich angesichts häufiger Verzögerungen und Planumstellungen in der Praxis ohnehin nicht realisieren. Die Vision ist also, dass sich Werkstücke, Maschinen und Materialflusssysteme untereinander 'verständigen', wer wann auf welcher Maschinen gefertigt wird - und zwar ohne, dass eine zentrale Fertigungssteuerung einen Plan erstellt.

 

Selbstorganisation findet in der Werkshalle statt und auf der Ebene weltumspannender Lieferketten. Für viele Zulieferer ist es hier schwierig, die Planungshoheit und vertrauliche Informationen an einen zentralen Supply-Chain-Orchestrator zu übergeben. So entstehen Aufgaben der Selbstorganisation und der agentenbasierten dezentralen Planung: Mit dem IIC-Testbed ‚SmartFactoryWeb‘ hat das IOSB einen Marktplatz zur flexiblen Auslastung weltweit vorhandene Produktionskapazitäten entwickelt. Dieser Marktplatz ist verbunden mit einem detaillierten Beschreibungsmodell für vorhandene Produktionsfähigkeiten. Zudem gibt es die Möglichkeit der Online-Überwachung der Produktion.

Für unsere Kunden führen wir Fallstudien zur Einführung selbstorganisierter Produktion und Logistik durch. Weiterhin werden gezielt Algorithmen zur verteilten Planung entwickelt und in Simulationsumgebungen evaluiert.

[1] acatech (Hrsg.): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 - Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0, April 2013

Mehr zu selbstorganisierender Produktion

 

»KI-Kompetenz alleine reicht nicht«

Die Produktion der Zukunft organisiert sich selbst. Dafür muss vom vernetzten Sensor bis zur sicheren Cloud-Schnittstelle vieles optimal zusammenspielen. Interview mit Dr.-Ing. Olaf Sauer.

 

Selbstorganisierend und flexibel statt Fließband

Wie kann die Autoproduktion in Zeiten wachsender Variantenvielfalt und schnellerer Produktzyklen wettbewerbsfähig bleiben? Eine Studie von Fraunhofer IOSB und PwC Strategy& sieht die Lösung zumindest für das Premiumsegment in intelligent vernetzter, sich selbst organisierender Fertigung.

 

Leitprojekt SWAP

Hierarchische Schwärme, die (teil-)autonom zusammenarbeiten: Im Leitprojekt SWAP erarbeiten zehn Fraunhofer-Institute neue technologische Konzepte für die modulare und selbstorganisierte Produktion der Zukunft.